Fragwürdige Sparpläne für erfolgreichen Sender

Ende November überraschte ProSiebenSat.1-Konzernchef Thomas Ebeling die Belegschaft des Nachrichtenkanals N24 mit einer Hiobsbotschaft. Die Nachrichtenproduktion sei unrentabel, der Konzern in den Miesen, ein hartes Sparprogramm müsse her. Von Verkauf über eine „Optimierung“ bis hin zur „völligen inhaltlichen Neuausrichtung“ ist die Rede.

Die 320 Beschäftigten seien „erschrocken und entsetzt über diese Ankündigung“, sagt Betriebsratsvorsitzender Uwe Theuerkauf. Dabei operiert N24 im schmalen Segment der Nachrichtensender durchaus erfolgreich. Bereits vor einigen Jahren wurde RTL-Konkurrent n-tv als Marktführer abgelöst. N24 erzielt einen Marktanteil von einem Prozent – in der News-Sparte ein beachtlicher Wert.
Die Konzernzentrale der ProSiebenSat.1 Media AG verweist auf hohe Verluste des Senderverbunds und den dramatischen Einbruch der Werbeumsätze in jüngster Zeit. Keineswegs werde jedoch erwogen, „die Nachrichten aus den Vollprogrammen der Gruppe Pro Sieben, Sat.1 und Kabel 1 abzusetzen oder massive Einschnitte vorzunehmen“, beteuert Konzernsprecher Julian Geist.
Der Betriebsrat vermutet, dass hinter der angekündigten Sparpolitik des Konzerns die neuen Eigner KKR und Permira stecken. Das Problem sei nicht die Bilanz von N24, sondern „der Renditewahn der Heuschrecken, die uns 2007 gekauft haben“, sagt Theuerkauf. Nach der kreditfinanzierten Übernahme der Senderkette SBS vor zweieinhalb Jahren laste auf ProSiebenSat.1 ein Schuldenberg von dreieinhalb Milliarden Euro und jährliche Zinsbelastungen von 260 Millionen Euro. Die Entscheidung über die Zukunft von N 24 soll bis März 2010 fallen.

kel 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »