Fragwürdige Sparpläne für erfolgreichen Sender

Ende November überraschte ProSiebenSat.1-Konzernchef Thomas Ebeling die Belegschaft des Nachrichtenkanals N24 mit einer Hiobsbotschaft. Die Nachrichtenproduktion sei unrentabel, der Konzern in den Miesen, ein hartes Sparprogramm müsse her. Von Verkauf über eine „Optimierung“ bis hin zur „völligen inhaltlichen Neuausrichtung“ ist die Rede.

Die 320 Beschäftigten seien „erschrocken und entsetzt über diese Ankündigung“, sagt Betriebsratsvorsitzender Uwe Theuerkauf. Dabei operiert N24 im schmalen Segment der Nachrichtensender durchaus erfolgreich. Bereits vor einigen Jahren wurde RTL-Konkurrent n-tv als Marktführer abgelöst. N24 erzielt einen Marktanteil von einem Prozent – in der News-Sparte ein beachtlicher Wert.
Die Konzernzentrale der ProSiebenSat.1 Media AG verweist auf hohe Verluste des Senderverbunds und den dramatischen Einbruch der Werbeumsätze in jüngster Zeit. Keineswegs werde jedoch erwogen, „die Nachrichten aus den Vollprogrammen der Gruppe Pro Sieben, Sat.1 und Kabel 1 abzusetzen oder massive Einschnitte vorzunehmen“, beteuert Konzernsprecher Julian Geist.
Der Betriebsrat vermutet, dass hinter der angekündigten Sparpolitik des Konzerns die neuen Eigner KKR und Permira stecken. Das Problem sei nicht die Bilanz von N24, sondern „der Renditewahn der Heuschrecken, die uns 2007 gekauft haben“, sagt Theuerkauf. Nach der kreditfinanzierten Übernahme der Senderkette SBS vor zweieinhalb Jahren laste auf ProSiebenSat.1 ein Schuldenberg von dreieinhalb Milliarden Euro und jährliche Zinsbelastungen von 260 Millionen Euro. Die Entscheidung über die Zukunft von N 24 soll bis März 2010 fallen.

kel 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »