Streik bei Bavaria abgewendet

Sanierungstarifvertrag für Dekorationsbauer

„Wetten dass…?“ mit dem Bühnenbau durch die Bavaria Studios ist gesichert. Die Zeichen standen auf Streik bei der Bavaria Film- und Fernsehstudio GmbH, da der Arbeitgeber monatelang an Kündigungen von Bühnenbauern festhielt. Am 28. August einigten sich ver.di und die Geschäftsführung nach fast 14 Stunden Verhandlung auf einen Sanierungstarifvertrag mit Beschäftigungssicherung bis Ende 2009, betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen.
Insgesamt plante der Arbeitgeber in dem Unternehmen 28 Kündigungen, davon 10 im Dekorationsbau. Die Entscheidung der ver.di-Mitglieder, befristet in Warnstreiks zu treten, brachte dann Bewegung in die Verhandlungen. Bavaria drohten dadurch, wichtige Produktionen auszufallen sowie Live-Sendungen und Aufzeichnungen gestört zu werden. Der jetzige Sanierungstarifvertrag ist ein Vorteil für beide Seiten. Neben der grundsätzlichen Arbeitsplatzgarantie bis zum 31.12.2009 können Arbeitnehmer über Vorruhestandsregelungen und einvernehmlich getroffene Vereinbarungen ausscheiden. Auf der anderen Seite werden niedrigere Zuschläge gezahlt und der Arbeitgeber kann die Mitarbeiter ab sofort bis 165 Stunden unter der Sollarbeitszeit beschäftigen und damit Auftragsschwankungen ausgleichen. „Ein gutes Ergebnis – die Arbeitsplätze sind gesichert und der Dekorationsbau gewinnt an Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Jörg Reichel vom BundesFilmVerband BFV-ver.di Bayern.

Bei Bedarf Leiharbeiter

Zeitnah wolle ver.di nun über die geplanten Personalreduzierungen in den anderen Abteilungen sowie über den Einsatz der Leiharbeitsfirma SetLogistics Deutsche Film- & Bühnenservice GmbH verhandeln. Geschäftsführer von SetLogistics ist Frank Oliver Schultz gleichfalls Geschäftsführer von Bavaria. Letztere macht keinen Hehl daraus, Gekündigte bei Bedarf durch Leiharbeitnehmer ersetzen zu wollen. So umgehen die Gesellschafter ZDF, Landesförderbank und Bavaria Film den geltenden Tarifvertrag VTFF.


Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »