Bilder bewegen

Jugendmedientage im ZDF: Gutes Fernsehen am liebsten auf Abruf

„Auf zum Lerchenberg“ hieß es für die Jugendpresse Deutschland bei ihren Jugendmedientagen 2008. Das ZDF stellte dafür als Mitveranstalter vom 30. Oktober bis zum 2. November sein Sendezentrum in Mainz und zahlreiche Fachleute zur Verfügung. 400 junge Leute, Schüler und Studentinnen sowie Berufsanfänger, waren in den Hügeln oberhalb des Rheins zusammengekommen, um sich dem Thema „Bilder bewegen – Televisionen in Eigenregie“ zu widmen.

So breit gefächert wie die Interessen der jungen Medienmacherinnen und -macher waren auch die Workshops und Diskussionen: Ethik und Jugendschutz, Fotografie, Musikvideos, Internet-Angebote, Handy-TV, Printmedien, Crossmedia und Radio spielten ebenfalls eine Rolle, wie etwa in einem Workshop zum „Radio Multikulti“, bei dem sich lauter junge Frauen mit Auslandserfahrung einfanden.
Gleich in der Auftaktdiskussion um „Die Q-Frage: Qualität oder Quote“ wurde eine Distanz zwischen den Vertretern des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, in diesem Fall ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender und NDR-Redaktionsleiter des Medien-Magazins „Zapp“ und der Satiresendung „Extradrei“, Kuno Haberbusch, und dem jungen Publikum deutlich. Die Diskutanten beklagten, es würde kaum für sie konzipierte Sendungen geben. Wenn mal etwas „jüngere“ Formate zu finden seien, dann werden sie zu spät ausgestrahlt für junge Leute, die am nächsten Tag in der Schule wach sein sollen, oder sie werden eingestellt wie das Magazin „Polylux“ des RBB. Darauf konterte Haberbusch mit dem Durchschnittsalter vieler Sendungen: Liege sie bei der „Tagesschau“ bei 62 Jahren, so schafften auch die NDR-Satire und „Polylux“ nur ein Absenken des Zuschauerdurchschnitts auf 58 und 57 Jahre. Jugendliche warfen ein, dass sie die Sendungen lieber auf Youtube“ und anderen Internet-Plattformen wie der ZDF-Mediathek anschauten, und zwar zu Zeiten, die ihnen besser passen. Brender bestätigte erstaunlich hohe Klickzahlen bei online-gestellten Sendungen und gab zu bedenken, dass die Quotenzählung hier bald neue Wege finden müsse um eine realistische Zuschauerzahl zu ermitteln.

Ratschlag: Zeitung lesen!

Sowohl in dieser wie in anderen Diskussionsrunden gab es immer wieder den Vorwurf an die öffentlich-rechtlichen Sender, sie würden ihre Angebote nicht so bewerben wie die Privaten, die für Programme wie „Deutschland sucht den Superstar“ flächendeckend Flyer an junge Menschen verteilen. „Sie müssen uns auf die wichtigen Sendungen stoßen“, hieß es aus dem Publikum. Nun gibt es zum Finden der interessanten Beiträge nicht nur die herkömmlichen „Holzmedien“ der Programmzeitschriften – eine Informationsmöglichkeit, die in den Reden der jungen Medienmacher gar nicht mehr vorkam, sondern natürlich auch ausgiebige Programmvorschauen auf den Webseiten aller Fernsehsender. Was den Internet-Fokussierten die Bemerkung Haberbuschs eintrug, ein bisschen Recherche wäre bei künftigen Journalisten nicht schlecht, und den Vorwurf „Sie sind eine unterhaltungsorientierte Generation“.
In der Runde zum „Fernsehprogramm für Jugendliche“ richteten die hier sehr jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vornehmlich an den ZDF-Programmchef Thomas Bellut die Klage, die wichtigen Sendungen von „heute-journal“ über Wirtschaftssendungen bis zu historischen Dokumentationen verlangten zuviel Vorwissen und sollten mehr erklärende Elemente ausweisen. Bellut antwortete auf diesen Wunsch seufzend, dass sich dann die informierten Zuschauer beschweren. Die jüngeren Podiumsreferenten, darunter die Leiterin des „schülerVZ, Nikola Paetzold, der Geschäftsführer des Musikvideoportals „tape-tv“, Conrad Fritzsch, und der Mitgründer des Labels „Me, Myself and Eye Entertainment“, Christoph Post, verwiesen auf Geschriebenes zur Behebung der Bildungslücken. „Kauft Euch doch mal eine Zeitung und lest!“, fasste Post den Rat knapp zusammen.
Themen wie Jugendmedienschutz und Medienethik fanden ebenfalls große Zuhörerscharen, deren Fragen und Kommentare die Fernseh- und Blattmacher durchaus in Erklärungsnot brachten. Die zum Schluss vorgeführten Ergebnisse vieler Workshops waren für die kurze Zeit, in denen sie mit Hilfe von Profis entstanden, beachtlich, ob Wetterfrosch, Musikvideo oder Mini-„Neon“.
Dass die Mitglieder der Jugendpresse nicht nur Spaß an Unterhaltung haben, sondern über ihr eigenes und anderer Medienmachen sehr wohl reflektieren, zeigte nicht nur der große Beifall für das pointierte „Wort zum Sonntag“ des Medienethikers Christian Schicha, sondern auch die Themenwahl für die Jugendmedientage 2009: Um die Ethik geht es vom 11. bis 14. Juni 2009 in Hannover.


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »