Die Filmschaffenden rücken zusammen

Zehn Berufsverbände der Branche bilden eine Dachvereinigung

Noch ist die Satzung nur ein Entwurf, doch das Ziel ist klar: Zehn Berufsverbände der Filmbranche werden am 9. Februar in Berlin die Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände gründen.

Der Termin ist bewusst gewählt: Einen Tag zuvor beginnen die 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin und da ist alles, was Rang und Namen hat in der deutschen Hauptstadt. Nicht nur die Kreativen, auch die Produzenten und Verwerter, Vertreter der TV-Sender und der Kinobranche.
„Wir verstehen uns als Interessensvertreter aller Filmschaffenden, also der verschiedenen Professionen, die an der Ent­stehung von hoch arbeitsteiligen audio­visuellen Produkten beteiligt sind“, sagt Dr. Michael Neubauer. Der Geschäftsführer vom Bundesverband Kamera ist einer der Initiatoren der neuen Bundesvereinigung. Und er verweist nicht ohne Stolz auf die lange Tradition: Bereits in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es die Film-Dachorganisation „Dacho“. Vor zwölf Jahren gründeten zwölf reorganisierte Berufsverbände für Regie, Kamera, Schnitt, Szenenbild / Kostüm, Ton und Schauspiel dann die Arbeitsgemeinschaft „Die Filmschaffenden“. Die Zusammenarbeit soll nun in der neuen, rechtsfähigen Dachorganisation auf eine festere Grundlage gestellt werden. Dabei sieht sich die Filmschaffenden-Bundesvereinigung mit Sitz in München laut Dr. Neubauer „als Partner, aber auch Konkurrent“ gewerkschaftlicher Organisationsformen wie des letztes Jahr gegründeten BundesFilmVerbandes (BFV) in ver.di. Besonders bei sozialen Fragen wolle man zusammenarbeiten. „Tariffähigkeit“ ist im Satzungsentwurf zunächst nicht vorgesehen, bedarf eines „gesonderten Beschlusses“ der Mitgliederversammlung. „Herausragendes Ziel der neuen Bundesvereinigung ist die Sicherung eines internatio­nalen Qualitätsstandards der deutschen Film- und Fernsehproduktion“, heißt es in der Einladung zur Gründungsversammlung, wobei „faire Arbeitsbedingungen und angemessene soziale Konditio­nen“ als „Voraussetzung“ genannt werden.
Zugleich hat sich die neue berufsständige Bundesvereinigung „den kreativen Dialog“ auf die Fahnen geschrieben und will u. a. „Wettbewerbsverzerrungen durch Senderverflechtungen in der Produktionswirtschaft“ bekämpfen. Das hören die Produzentenverbände als Arbeitgeber gern. Sie sorgen sich auch um ihre Rolle in der durch Digitalisierung umbrechenden Branche. Bis zum Jahresende wollen die Lobbyvereinigung film20, die AG Neuer deutscher Spielfilmproduzenten, der Bun­desverband Deutscher Fernsehproduzenten und der Verband Deutscher Spielfilmproduzenten eine gemeinsame Organisation bilden.

how 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »