Wahlen bei Medien und Kunst

Ehrenamtliche Vorstände  in den Ländern

In den ver.di-Landesbezirken wurden in den vergangenen Monaten die neuen ehrenamtliche Vorstände des Fachbereiches Medien, Kunst und Indus­trie gewählt. Die Vorsitzenden sind in Südost: Bernd Prawal­sky, freier Publizist; Niedersach­sen / Bremen: Rainer Butenschön, Be­triebsratsvorsitzender bei Madsack in Hannover; Hessen: Ingrid Eckert, Betriebsratsvorsitzen­de der Frankfurter Rundschau; Baden-Württemberg: Cordula Weinke, Betriebsratsvorsitzende des SDZ Druck und Medien; Bayern: Ludwig Pertl, Betriebsratsvorsitzender beim Oberbay­e­rischen Volksblatt Rosenheim; Hamburg / Nord: Holger Artus, Betriebsratsvorsitzender Hamburger Morgenpost; Berlin-Bran­denburg: Constanze Lindemann, Freie; Rheinland-Pfalz / Saar: Alfred Roth, Betriebsratsvorsitzender Verlagsgruppe Rhein Main; Nordrhein-Westfalen: Michael Große-Hovest, Musikschullehrer in Dortmund.

Bundesvorstände der Kunstfachgruppen

Die Kunstfachgruppen wählten auf ihren Konferenzen im Februar ihre neuen Bundesvorstände.

Fachgruppe Musik | Vorsitzender: Stefan Gretsch, Berlin; Mitglieder: Anja Bossen, Frankfurt / O.; Angelika Jähn, Ettlingen; Berni Kochhan, Halsenbach; Ursula Nawroth, Leipzig. Vertreterin der Fachgruppe in der Bundeskommission Selbstständige (BKS): Rose Nabinger, Marburg; Stellvertreterin: Cordula Caso, Köln. Bestätigung des Bundesfachgruppenleiters: Dirk von Kügelgen.

Fachgruppe Theater und Büh­nen / Darstellende Kunst | Mitglieder des Geschäftsführenden Bundesfachgruppenvorstandes sind Miriam Wolff, Norbert Reykers, Roland Sittner, Peter Faelske, Joachim Schraivogel. Vertreter der Fachgruppe Theater und Bühnen im Bundesfachbereichsvorstand : Joachim Schraivogel. Vertreter/in in der BKS: Olaf Spiers, Stellvertreterin: Miriam Wolff. Bestätigung der gewählten Vertreter bzw. Vertreterinnen in der Bundestarifkommission Öffentlicher Dienst: Roland Sittner, Willi Ganser, Clemens von Weise, Editha Caspers, Norbert Reykers, Maxi Pincus-Pamperin, Günther Zott. Bestätigung des Bundesfachgruppenleiters: Wolfgang Paul.

Fachgruppe Bildende Kunst |
 Vorsitzender: Lorenz Mueller-Morenius, Münster; Stellvertreter/in: Brigitte Lange, Berlin; Ingo Terrumanum, Köln; Beisitzer/in: Claudia Hollower-Hacker, Röthenbach; Anita Frei-Krämer. Vertreter in der BKS: Lorenz Mueller-Morenius, Müns­ter, Stellvertreterin Anita Frei-Krämer. Als Fachgruppenleiter wurde Rudolf Zink bestätigt.

Verband deutscher Schriftsteller |
 Mit großer Mehrheit wurde der Bundesvorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS in ver.di), Imre Török, auf dem 19. Kongress des Verbandes am 24. / 25. Februar 2007 in seinem Amt bestätigt. Wieder gewählt wurden auch seine Stellvertreterinnen Anna Dünnebier, Regine Möbius und Gerlinde Schermer-Rauwolf. Neue Mitglieder des Vorstandes sind Hannes Hansen, Constanze John und Detlef Michelers. Die Geschäftsführung des Verbandes übernimmt Heinrich Bleicher-Nagelsmann, der diese Funktion bis dahin kommissarisch innehatte.

ver.di im ZDF

Werner Ach wurde mit 97,6 Prozent der abgegeben Stimmen zum Vorsitzenden von ver.di im ZDF wiedergewählt. Das ist ein beeindruckender Ver­trauensbeweis für seine erfolgreiche Arbeit für die Beschäftigten im ZDF in den vergangenen Jahren. Auch alle anderen Bewerber für den Vorstand wurden mit überwältigender Stimmenzahl gewählt: Silke Gorsegner, Cordelia Gramm, Rudi Gültner, Helga Handke, Markus Koller, Bernhard Luis, Uli Röhm und Andreas Wolf. Über 40 Prozent der Mitglieder haben ihre Stimme abgegeben.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »