Wahlen bei Medien und Kunst

Ehrenamtliche Vorstände  in den Ländern

In den ver.di-Landesbezirken wurden in den vergangenen Monaten die neuen ehrenamtliche Vorstände des Fachbereiches Medien, Kunst und Indus­trie gewählt. Die Vorsitzenden sind in Südost: Bernd Prawal­sky, freier Publizist; Niedersach­sen / Bremen: Rainer Butenschön, Be­triebsratsvorsitzender bei Madsack in Hannover; Hessen: Ingrid Eckert, Betriebsratsvorsitzen­de der Frankfurter Rundschau; Baden-Württemberg: Cordula Weinke, Betriebsratsvorsitzende des SDZ Druck und Medien; Bayern: Ludwig Pertl, Betriebsratsvorsitzender beim Oberbay­e­rischen Volksblatt Rosenheim; Hamburg / Nord: Holger Artus, Betriebsratsvorsitzender Hamburger Morgenpost; Berlin-Bran­denburg: Constanze Lindemann, Freie; Rheinland-Pfalz / Saar: Alfred Roth, Betriebsratsvorsitzender Verlagsgruppe Rhein Main; Nordrhein-Westfalen: Michael Große-Hovest, Musikschullehrer in Dortmund.

Bundesvorstände der Kunstfachgruppen

Die Kunstfachgruppen wählten auf ihren Konferenzen im Februar ihre neuen Bundesvorstände.

Fachgruppe Musik | Vorsitzender: Stefan Gretsch, Berlin; Mitglieder: Anja Bossen, Frankfurt / O.; Angelika Jähn, Ettlingen; Berni Kochhan, Halsenbach; Ursula Nawroth, Leipzig. Vertreterin der Fachgruppe in der Bundeskommission Selbstständige (BKS): Rose Nabinger, Marburg; Stellvertreterin: Cordula Caso, Köln. Bestätigung des Bundesfachgruppenleiters: Dirk von Kügelgen.

Fachgruppe Theater und Büh­nen / Darstellende Kunst | Mitglieder des Geschäftsführenden Bundesfachgruppenvorstandes sind Miriam Wolff, Norbert Reykers, Roland Sittner, Peter Faelske, Joachim Schraivogel. Vertreter der Fachgruppe Theater und Bühnen im Bundesfachbereichsvorstand : Joachim Schraivogel. Vertreter/in in der BKS: Olaf Spiers, Stellvertreterin: Miriam Wolff. Bestätigung der gewählten Vertreter bzw. Vertreterinnen in der Bundestarifkommission Öffentlicher Dienst: Roland Sittner, Willi Ganser, Clemens von Weise, Editha Caspers, Norbert Reykers, Maxi Pincus-Pamperin, Günther Zott. Bestätigung des Bundesfachgruppenleiters: Wolfgang Paul.

Fachgruppe Bildende Kunst |
 Vorsitzender: Lorenz Mueller-Morenius, Münster; Stellvertreter/in: Brigitte Lange, Berlin; Ingo Terrumanum, Köln; Beisitzer/in: Claudia Hollower-Hacker, Röthenbach; Anita Frei-Krämer. Vertreter in der BKS: Lorenz Mueller-Morenius, Müns­ter, Stellvertreterin Anita Frei-Krämer. Als Fachgruppenleiter wurde Rudolf Zink bestätigt.

Verband deutscher Schriftsteller |
 Mit großer Mehrheit wurde der Bundesvorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS in ver.di), Imre Török, auf dem 19. Kongress des Verbandes am 24. / 25. Februar 2007 in seinem Amt bestätigt. Wieder gewählt wurden auch seine Stellvertreterinnen Anna Dünnebier, Regine Möbius und Gerlinde Schermer-Rauwolf. Neue Mitglieder des Vorstandes sind Hannes Hansen, Constanze John und Detlef Michelers. Die Geschäftsführung des Verbandes übernimmt Heinrich Bleicher-Nagelsmann, der diese Funktion bis dahin kommissarisch innehatte.

ver.di im ZDF

Werner Ach wurde mit 97,6 Prozent der abgegeben Stimmen zum Vorsitzenden von ver.di im ZDF wiedergewählt. Das ist ein beeindruckender Ver­trauensbeweis für seine erfolgreiche Arbeit für die Beschäftigten im ZDF in den vergangenen Jahren. Auch alle anderen Bewerber für den Vorstand wurden mit überwältigender Stimmenzahl gewählt: Silke Gorsegner, Cordelia Gramm, Rudi Gültner, Helga Handke, Markus Koller, Bernhard Luis, Uli Röhm und Andreas Wolf. Über 40 Prozent der Mitglieder haben ihre Stimme abgegeben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »