L.Mag – Magazin für Lesben

L steht für souveränes lesbisches Selbstverständnis, für Lust an lesbischem Lebensstil, Erotik und Erfolg – so formuliert Chefredakteurin Manuela Kay das Credo ihrer vor vier Jahren gestarteten Zweimonatspublikation. „Die Zeiten sind vorbei, in denen Lesben unter einem piefigen Image als lustfeindliche, graumausige, schmallippige, zu kurz gekommene Wesen vom anderen Stern galten.“

Das 84 Seiten starke Lifestyle Magazin – „keine Vereinszeitung, sondern eine professionell gemachte Illustrierte für lesbische Frauen in ganz Deutschland“ – erscheint im Berliner Jackwerth-Verlag, der mit Siegessäule und Du & Ich bereits Magazine für Schwule und Lesben herausgibt. Eine alteingesessene Redaktion mit einem Pool erfahrener Autorinnen und Fotografinnen sei von großem Vorteil, meint Kay, die selbst zehn Jahre die Siegessäule-Redaktion leitete.
Sex, Liebe, Geld, Job, Mode – jede Ausgabe von L.mag hat einen roten Faden, der sich durchs Heft zieht. Politische Themen finden in ihrer Relevanz zu gesellschaftlichen Problemen von Lesben ihren Niederschlag. Kultur, die schwul-lesbischen Höhepunkte des Jahres wie der Christopher-Street-Day oder die Gay-Games, Promis, Klatsch, ein Kummerkasten mit „Augenzwinkern“, Service für die Leserin – L.mag lehnt sich bewusst an die Machart klassischer Frauenzeitschriften an. Erstmals sind für dieses Jahr auch Sonderhefte wie zur Fernsehserie „L-word“ in Planung.
„Wer alles, wo lesbisch draufsteht, für Porno­grafie hält, irrt gründlich“, sagt Kay, die auch als Buchautorin zu lesbischen Themen bekannt wurde. Erotik ja, Pornografie nein. Auf diese Grenzen werde vor allem in der Fotoarbeit, die mit freiwilligen Laienmodels gemacht wird, sehr genau geachtet. Auch in der Gestaltung, die sich in ihrer Professionalität von kopierten Vereinsblättern der schwul-lesbischen Szene sehr deutlich abhebt. Dabei: „Sex-Magazine sind verklemmt. Wir sind viel offener.“ Auch Transsexuelle oder Bisexuelle werden angesprochen.
Dennoch brauchte es drei Anläufe, bis L.mag richtig wahrgenommen wurde. Zwar ließ sich das kos­tenlose Startprojekt 2003 gut an, war aber finanziell nicht durchzuhalten. Das folgende A5 Pocket-Verkaufsheft ging am Kiosk unter. Erst die Entscheidung für traditionelles A4 Format brachte die Resonanz, inzwischen 6.000 Abos und eine Auf­lage von 30.000 – zu kaufen für 3,50 Euro an Bahnhofskiosken, in der Szene bei Lesbenberatungen oder in Frauencafés.
Die Zielgruppe lese das Heft sehr kritisch, die Resonanz sei erstaunlich gut. Die Chefredakteurin berichtet über teils sehr persönlich gefasste Leserbriefe, mit denen sich die Absenderinnen ausführlich über ihr Lesbischsein austauschen wollen. Sie weiß auch, dass viele noch Angst vor der eigenen Courage haben, weil sie Nachteile befürchten. „Wir wollen unser lesbisches Leben positiv und normal rüberbringen.“ Insofern sieht sie in L.mag – so merkwürdig das klingen mag – auch eine gewisse Vorbildfunktion.

www.L-MAG.de

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »