L.Mag – Magazin für Lesben

L steht für souveränes lesbisches Selbstverständnis, für Lust an lesbischem Lebensstil, Erotik und Erfolg – so formuliert Chefredakteurin Manuela Kay das Credo ihrer vor vier Jahren gestarteten Zweimonatspublikation. „Die Zeiten sind vorbei, in denen Lesben unter einem piefigen Image als lustfeindliche, graumausige, schmallippige, zu kurz gekommene Wesen vom anderen Stern galten.“

Das 84 Seiten starke Lifestyle Magazin – „keine Vereinszeitung, sondern eine professionell gemachte Illustrierte für lesbische Frauen in ganz Deutschland“ – erscheint im Berliner Jackwerth-Verlag, der mit Siegessäule und Du & Ich bereits Magazine für Schwule und Lesben herausgibt. Eine alteingesessene Redaktion mit einem Pool erfahrener Autorinnen und Fotografinnen sei von großem Vorteil, meint Kay, die selbst zehn Jahre die Siegessäule-Redaktion leitete.
Sex, Liebe, Geld, Job, Mode – jede Ausgabe von L.mag hat einen roten Faden, der sich durchs Heft zieht. Politische Themen finden in ihrer Relevanz zu gesellschaftlichen Problemen von Lesben ihren Niederschlag. Kultur, die schwul-lesbischen Höhepunkte des Jahres wie der Christopher-Street-Day oder die Gay-Games, Promis, Klatsch, ein Kummerkasten mit „Augenzwinkern“, Service für die Leserin – L.mag lehnt sich bewusst an die Machart klassischer Frauenzeitschriften an. Erstmals sind für dieses Jahr auch Sonderhefte wie zur Fernsehserie „L-word“ in Planung.
„Wer alles, wo lesbisch draufsteht, für Porno­grafie hält, irrt gründlich“, sagt Kay, die auch als Buchautorin zu lesbischen Themen bekannt wurde. Erotik ja, Pornografie nein. Auf diese Grenzen werde vor allem in der Fotoarbeit, die mit freiwilligen Laienmodels gemacht wird, sehr genau geachtet. Auch in der Gestaltung, die sich in ihrer Professionalität von kopierten Vereinsblättern der schwul-lesbischen Szene sehr deutlich abhebt. Dabei: „Sex-Magazine sind verklemmt. Wir sind viel offener.“ Auch Transsexuelle oder Bisexuelle werden angesprochen.
Dennoch brauchte es drei Anläufe, bis L.mag richtig wahrgenommen wurde. Zwar ließ sich das kos­tenlose Startprojekt 2003 gut an, war aber finanziell nicht durchzuhalten. Das folgende A5 Pocket-Verkaufsheft ging am Kiosk unter. Erst die Entscheidung für traditionelles A4 Format brachte die Resonanz, inzwischen 6.000 Abos und eine Auf­lage von 30.000 – zu kaufen für 3,50 Euro an Bahnhofskiosken, in der Szene bei Lesbenberatungen oder in Frauencafés.
Die Zielgruppe lese das Heft sehr kritisch, die Resonanz sei erstaunlich gut. Die Chefredakteurin berichtet über teils sehr persönlich gefasste Leserbriefe, mit denen sich die Absenderinnen ausführlich über ihr Lesbischsein austauschen wollen. Sie weiß auch, dass viele noch Angst vor der eigenen Courage haben, weil sie Nachteile befürchten. „Wir wollen unser lesbisches Leben positiv und normal rüberbringen.“ Insofern sieht sie in L.mag – so merkwürdig das klingen mag – auch eine gewisse Vorbildfunktion.

www.L-MAG.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »