L.Mag – Magazin für Lesben

L steht für souveränes lesbisches Selbstverständnis, für Lust an lesbischem Lebensstil, Erotik und Erfolg – so formuliert Chefredakteurin Manuela Kay das Credo ihrer vor vier Jahren gestarteten Zweimonatspublikation. „Die Zeiten sind vorbei, in denen Lesben unter einem piefigen Image als lustfeindliche, graumausige, schmallippige, zu kurz gekommene Wesen vom anderen Stern galten.“

Das 84 Seiten starke Lifestyle Magazin – „keine Vereinszeitung, sondern eine professionell gemachte Illustrierte für lesbische Frauen in ganz Deutschland“ – erscheint im Berliner Jackwerth-Verlag, der mit Siegessäule und Du & Ich bereits Magazine für Schwule und Lesben herausgibt. Eine alteingesessene Redaktion mit einem Pool erfahrener Autorinnen und Fotografinnen sei von großem Vorteil, meint Kay, die selbst zehn Jahre die Siegessäule-Redaktion leitete.
Sex, Liebe, Geld, Job, Mode – jede Ausgabe von L.mag hat einen roten Faden, der sich durchs Heft zieht. Politische Themen finden in ihrer Relevanz zu gesellschaftlichen Problemen von Lesben ihren Niederschlag. Kultur, die schwul-lesbischen Höhepunkte des Jahres wie der Christopher-Street-Day oder die Gay-Games, Promis, Klatsch, ein Kummerkasten mit „Augenzwinkern“, Service für die Leserin – L.mag lehnt sich bewusst an die Machart klassischer Frauenzeitschriften an. Erstmals sind für dieses Jahr auch Sonderhefte wie zur Fernsehserie „L-word“ in Planung.
„Wer alles, wo lesbisch draufsteht, für Porno­grafie hält, irrt gründlich“, sagt Kay, die auch als Buchautorin zu lesbischen Themen bekannt wurde. Erotik ja, Pornografie nein. Auf diese Grenzen werde vor allem in der Fotoarbeit, die mit freiwilligen Laienmodels gemacht wird, sehr genau geachtet. Auch in der Gestaltung, die sich in ihrer Professionalität von kopierten Vereinsblättern der schwul-lesbischen Szene sehr deutlich abhebt. Dabei: „Sex-Magazine sind verklemmt. Wir sind viel offener.“ Auch Transsexuelle oder Bisexuelle werden angesprochen.
Dennoch brauchte es drei Anläufe, bis L.mag richtig wahrgenommen wurde. Zwar ließ sich das kos­tenlose Startprojekt 2003 gut an, war aber finanziell nicht durchzuhalten. Das folgende A5 Pocket-Verkaufsheft ging am Kiosk unter. Erst die Entscheidung für traditionelles A4 Format brachte die Resonanz, inzwischen 6.000 Abos und eine Auf­lage von 30.000 – zu kaufen für 3,50 Euro an Bahnhofskiosken, in der Szene bei Lesbenberatungen oder in Frauencafés.
Die Zielgruppe lese das Heft sehr kritisch, die Resonanz sei erstaunlich gut. Die Chefredakteurin berichtet über teils sehr persönlich gefasste Leserbriefe, mit denen sich die Absenderinnen ausführlich über ihr Lesbischsein austauschen wollen. Sie weiß auch, dass viele noch Angst vor der eigenen Courage haben, weil sie Nachteile befürchten. „Wir wollen unser lesbisches Leben positiv und normal rüberbringen.“ Insofern sieht sie in L.mag – so merkwürdig das klingen mag – auch eine gewisse Vorbildfunktion.

www.L-MAG.de

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »