Stillstand

Tarifrunden bei CinemaxX in Göttingen und Bremen

Die Kinoarbeitgeber von CinemaxX in Göttingen und Bremen setzten sich zwar im Februar mit ver.di an den Verhandlungstisch, aber von Ergebnissen ist man weit entfernt. Es scheint ein Spielen auf Zeit, denn auf die konkreten Vorschläge von ver.di wurde kaum eingegangen. Weitere Termine wurden nicht vereinbart.


Während in Bremen bereits die 5. Verhandlungsrunde gedreht wurde, kam man in Göttingen zum ersten Mal für die Beschäftigten der Kinos CinemaxX und Stern zusammen. ver.di legte auch hier ein Eckpunktepapier zu Lohner­höhungen und Lösungsansätzen zu den erwarteten Streitpunkten Bereichswechsel und zur Mindestschichtlänge vor. Danach geht es um die weitgehende Übernahme der nachwirkenden Tarifregelungen in einen Göttinger Haustarifvertrag. Wobei der Wechsel von Servicekräften in andere Bereiche nur mit Zustimmung von Teamleitern und Betroffenen erfolgen soll. Die Mindestschichtlänge kann 3 Stunden be­tragen kompensiert mit einer „langen“ 6-Stunden-Schicht in der gleichen Dienstplanwoche. Im Paket da­mit fordert ver.di für 2007 Lohnerhöhungen von 50 Cent für seit dem 1. Februar 2004 Neueingestellte, Einmalzahlungen je nach Betriebszugehörigkeit von 250 Euro ab 2 Jahren, 750 Euro ab 4 Jahren und 1.000 Euro ab 6 Jahren, anschließend ab dem 1.1.2008 eine effektive Lohnerhöhung von 5 % für alle Beschäftigten und schließlich eine letzte Angleichung der Löhne für Neubeschäftigte ab Juni 2008. Ein Mindestlohn von 7,50 Euro wäre damit erreicht.
Die Kinoarbeitgeber wollen dagegen 3-Stunden-Schichten ohne Ausgleich oder zahlenmäßige Begrenzung in Göttingen einführen. Zudem will die Göttinger Betriebs­leitung Bereichswechsel zu jeder Zeit und zwischen allen Bereichen anweisen können, ohne ein Veto von Teamleitern oder Mitarbeitern.
In Bremen hatte ver.di bereits im Januar Kompromissvorschläge in Bezug auf die Zustimmung bei Bereichswechseln und für eine hohe Flexibilität bei Mindestschichtlängen und anderes mehr vorgelegt. Nach der gewünschten und abgelaufenen Bedenkzeit, wurde jedoch von Seiten der Arbeitgeber alles wieder als „absurd“ vom Tisch gewischt.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »