Eine wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters

Filmrezension: Strajk – Die Heldin von Danzig

Eigentlich wollte sie gar nicht als Volksheldin in die Annalen eingehen. Aber manchmal ist es gut, wenn Regisseure an einer Idee festhalten und sich über die Empfindlichkeiten Anderer hinwegsetzen. Denn die heute 77-jährige Anna Walentynowicz, die im Film Agnieszka heißt, ist eine faszinierende Frau.

Mit viel Mut engagiert sie sich im kommunistischen Polen auf der Lenin-Werft für die Rechte der Belegschaft. Bis zum Umfallen schuftet sie in Tag- und Nachtschichten, bis sie sich schließlich als erste weibliche Kranführerin nach oben arbeitet. Vor allem aber setzt sich die Pionierin für bessere Arbeitsbedingungen bei den Parteifunktionären ein, die jedoch die unbequeme Kollegin auf Dauer loswerden wollen. Annas Entlassung löste 1980 eine Streikwelle aus, die das ganze Land erschütterte, den Beginn der politischen Wende in Europa markierte und zur Gründung der unabhängigen, polnischen Gewerkschaft Solidarnosc führte.
Volker Schlöndorff hat das alles glaubwürdig an Originalschauplätzen mit einem deutsch-polnischen Schauspielerensemble nachinszeniert. Ergebnis ist eine – wenn auch ein bisschen steif erzählte – wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters. „Die Heldin von Danzig“ erscheint dabei als eine zupackende „Mutter Courage“, die schon lange vor dem entscheidenden Streik kein Blatt vor den Mund nimmt, sich bei ihren Kollegen mit ihren guten Ideen, ihrem Pragmatismus und ihrer Hartnäckigkeit beliebt macht, und sinnvolle Maßnahmen ergreift: Die weit abgelegene Kantine etwa empfindet sie als Zumutung. Damit die Mittagspause infolge langer Wege nicht in Stress ausartet, eröffnet sie kurzerhand eine eigene Suppenküche in unmittelbarer Nähe zur Werft.

Die Initialzündung aber zu ihrem politischen Engagement gibt ein schlimmes Brandunglück: Agnieszka geht auf die Barrikaden, weil 21 Kollegen wegen Schlamperei bei der Werksicherheit ums Leben kommen. Sie solidarisiert sich mit den Angehörigen der Opfer, fordert Entschädigung und kämpft gegen die Vertuschung der Unfallursachen.
Katharina Thalbach ist eine ideale Besetzung für die warmherzige, unbeugsame Rädelsführerin, die schon in jungen Jahren an Krebs zu sterben drohte, die Krankheit aber ohne Behandlung wie durch ein Wunder überwand. Sie spielt sie nicht nur mit Resolutheit, Unerschrockenheit und anrührender Leidenschaft, sie verjüngt sich auch verblüffend als junge Agnieszka mit faltenlosem Gesicht. Und noch heute, wo Politikverdrossenheit und Verunsicherung um sich greifen, wirkt die faszinierende, uneigennützige Kommunistin wie ein Vorbild. „Es ist alles wieder schlechter geworden und es gibt viel zu tun“, sagt sie viele Jahre nach dem Streik in der letzten Szene, „aber jetzt müssen mal die Jüngeren ran“. Recht hat sie – packen wir’s an!

Strajk – Die Heldin von Danzig

D/P 2006.
R: Volker Schlöndorff,
D: Katharina Thalbach,
Dominique Horwitz,
Andrzej Chyra,
104 Min.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »