Eine wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters

Filmrezension: Strajk – Die Heldin von Danzig

Eigentlich wollte sie gar nicht als Volksheldin in die Annalen eingehen. Aber manchmal ist es gut, wenn Regisseure an einer Idee festhalten und sich über die Empfindlichkeiten Anderer hinwegsetzen. Denn die heute 77-jährige Anna Walentynowicz, die im Film Agnieszka heißt, ist eine faszinierende Frau.

Mit viel Mut engagiert sie sich im kommunistischen Polen auf der Lenin-Werft für die Rechte der Belegschaft. Bis zum Umfallen schuftet sie in Tag- und Nachtschichten, bis sie sich schließlich als erste weibliche Kranführerin nach oben arbeitet. Vor allem aber setzt sich die Pionierin für bessere Arbeitsbedingungen bei den Parteifunktionären ein, die jedoch die unbequeme Kollegin auf Dauer loswerden wollen. Annas Entlassung löste 1980 eine Streikwelle aus, die das ganze Land erschütterte, den Beginn der politischen Wende in Europa markierte und zur Gründung der unabhängigen, polnischen Gewerkschaft Solidarnosc führte.
Volker Schlöndorff hat das alles glaubwürdig an Originalschauplätzen mit einem deutsch-polnischen Schauspielerensemble nachinszeniert. Ergebnis ist eine – wenn auch ein bisschen steif erzählte – wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters. „Die Heldin von Danzig“ erscheint dabei als eine zupackende „Mutter Courage“, die schon lange vor dem entscheidenden Streik kein Blatt vor den Mund nimmt, sich bei ihren Kollegen mit ihren guten Ideen, ihrem Pragmatismus und ihrer Hartnäckigkeit beliebt macht, und sinnvolle Maßnahmen ergreift: Die weit abgelegene Kantine etwa empfindet sie als Zumutung. Damit die Mittagspause infolge langer Wege nicht in Stress ausartet, eröffnet sie kurzerhand eine eigene Suppenküche in unmittelbarer Nähe zur Werft.

Die Initialzündung aber zu ihrem politischen Engagement gibt ein schlimmes Brandunglück: Agnieszka geht auf die Barrikaden, weil 21 Kollegen wegen Schlamperei bei der Werksicherheit ums Leben kommen. Sie solidarisiert sich mit den Angehörigen der Opfer, fordert Entschädigung und kämpft gegen die Vertuschung der Unfallursachen.
Katharina Thalbach ist eine ideale Besetzung für die warmherzige, unbeugsame Rädelsführerin, die schon in jungen Jahren an Krebs zu sterben drohte, die Krankheit aber ohne Behandlung wie durch ein Wunder überwand. Sie spielt sie nicht nur mit Resolutheit, Unerschrockenheit und anrührender Leidenschaft, sie verjüngt sich auch verblüffend als junge Agnieszka mit faltenlosem Gesicht. Und noch heute, wo Politikverdrossenheit und Verunsicherung um sich greifen, wirkt die faszinierende, uneigennützige Kommunistin wie ein Vorbild. „Es ist alles wieder schlechter geworden und es gibt viel zu tun“, sagt sie viele Jahre nach dem Streik in der letzten Szene, „aber jetzt müssen mal die Jüngeren ran“. Recht hat sie – packen wir’s an!

Strajk – Die Heldin von Danzig

D/P 2006.
R: Volker Schlöndorff,
D: Katharina Thalbach,
Dominique Horwitz,
Andrzej Chyra,
104 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »