Eine wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters

Filmrezension: Strajk – Die Heldin von Danzig

Eigentlich wollte sie gar nicht als Volksheldin in die Annalen eingehen. Aber manchmal ist es gut, wenn Regisseure an einer Idee festhalten und sich über die Empfindlichkeiten Anderer hinwegsetzen. Denn die heute 77-jährige Anna Walentynowicz, die im Film Agnieszka heißt, ist eine faszinierende Frau.

Mit viel Mut engagiert sie sich im kommunistischen Polen auf der Lenin-Werft für die Rechte der Belegschaft. Bis zum Umfallen schuftet sie in Tag- und Nachtschichten, bis sie sich schließlich als erste weibliche Kranführerin nach oben arbeitet. Vor allem aber setzt sich die Pionierin für bessere Arbeitsbedingungen bei den Parteifunktionären ein, die jedoch die unbequeme Kollegin auf Dauer loswerden wollen. Annas Entlassung löste 1980 eine Streikwelle aus, die das ganze Land erschütterte, den Beginn der politischen Wende in Europa markierte und zur Gründung der unabhängigen, polnischen Gewerkschaft Solidarnosc führte.
Volker Schlöndorff hat das alles glaubwürdig an Originalschauplätzen mit einem deutsch-polnischen Schauspielerensemble nachinszeniert. Ergebnis ist eine – wenn auch ein bisschen steif erzählte – wunderbare Moritat im Stil Brechtschen Theaters. „Die Heldin von Danzig“ erscheint dabei als eine zupackende „Mutter Courage“, die schon lange vor dem entscheidenden Streik kein Blatt vor den Mund nimmt, sich bei ihren Kollegen mit ihren guten Ideen, ihrem Pragmatismus und ihrer Hartnäckigkeit beliebt macht, und sinnvolle Maßnahmen ergreift: Die weit abgelegene Kantine etwa empfindet sie als Zumutung. Damit die Mittagspause infolge langer Wege nicht in Stress ausartet, eröffnet sie kurzerhand eine eigene Suppenküche in unmittelbarer Nähe zur Werft.

Die Initialzündung aber zu ihrem politischen Engagement gibt ein schlimmes Brandunglück: Agnieszka geht auf die Barrikaden, weil 21 Kollegen wegen Schlamperei bei der Werksicherheit ums Leben kommen. Sie solidarisiert sich mit den Angehörigen der Opfer, fordert Entschädigung und kämpft gegen die Vertuschung der Unfallursachen.
Katharina Thalbach ist eine ideale Besetzung für die warmherzige, unbeugsame Rädelsführerin, die schon in jungen Jahren an Krebs zu sterben drohte, die Krankheit aber ohne Behandlung wie durch ein Wunder überwand. Sie spielt sie nicht nur mit Resolutheit, Unerschrockenheit und anrührender Leidenschaft, sie verjüngt sich auch verblüffend als junge Agnieszka mit faltenlosem Gesicht. Und noch heute, wo Politikverdrossenheit und Verunsicherung um sich greifen, wirkt die faszinierende, uneigennützige Kommunistin wie ein Vorbild. „Es ist alles wieder schlechter geworden und es gibt viel zu tun“, sagt sie viele Jahre nach dem Streik in der letzten Szene, „aber jetzt müssen mal die Jüngeren ran“. Recht hat sie – packen wir’s an!

Strajk – Die Heldin von Danzig

D/P 2006.
R: Volker Schlöndorff,
D: Katharina Thalbach,
Dominique Horwitz,
Andrzej Chyra,
104 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: „Erfundene Wahrheit“

Daniel Sagers Dokumentarfilm „Erfundene Wahrheit“ bringt den Fälscher-Skandal um den „Spiegel“-Reporter Claas Relotius in die Streamingdienste. "…Er trägt eine schusssichere Weste, automatisches Gewehr, Nachtsichtgerät, irgendwann drückt er ab…" – Claas Relotius, Deutschlands bekanntester Reporter, wusste, was in einer schönen Reportage nicht nur über Amerikaner nahe der mexikanischen Grenze stehen muss. 
mehr »

Filmtipp: „Wo ist Anne Frank?“

Wie lässt sich das Interesse heutiger Jugendlicher für das berühmteste Tagebuch der Welt wecken? Ganz einfach: indem die Geschichte mit der Gegenwart verknüpft wird. Anne Frank hat ihre Aufzeichnungen an eine imaginäre Freundin geschrieben, und die wird in Ari Folmans kühnem Entwurf lebendig. Trotzdem ist das Animationswerk kein Kinderfilm.
mehr »

Filmtipp: „Propagandaschlacht um die Ukraine“

Der Krieg um die Ukraine wird nicht nur militärisch mit Panzern, sondern auch medial mit Propaganda geführt. Er ist der erste, der in Echtzeit in den Medien ausgetragen wird – vor allem im Internet. Ukrainische WarToker*innen, die von der Front berichten, stoßen auf russische Trollarmeen, die auf Instagram posten. Diese Propagandaschlacht wird in der WDR-ARTE-Dokumentation mit viel Video- und Informationsmaterial aus dem Netz analysiert – anschaulich und erkenntnisreich, doch trotz der bunten Bilder inhaltlich etwas schwarz-weiß.
mehr »

Filmtipp: „Sorry Genosse“

Der Dokumentarfilm von Vera Brückner beginnt als deutsch-deutsche Liebesgeschichte und wandelt sich dann unversehens zu einem dokumentarischen Thriller. Die beiden Studierenden Hedi und Karl versuchen im Deutschland der 70er Jahre einen Weg für ihre Liebe zu finden. Wie Karl vor fünfzig Jahren die Geheimdienste an der Nase herumgeführt hat, um seiner Geliebten die „Republikflucht“ zu ermöglichen, ist derart haarsträubend, dass die Geschichte als Spielfilm völlig unglaubwürdig wäre.
mehr »