Festnahmen nach Korruptionsvorwürfen

Aktion für Ali Abdi Dini und Yusuf Adbi Gabobe, Somaliland

Das Jahr hat für die Redaktion des unabhängigen Netzwerks „Haatuf“ in der international nicht anerkannten Autonomen Republik Somaliland nicht gut begonnen. Am 2. Januar drangen bewaffnete Polizisten in die Redaktion in der Hauptstadt Har­geisa ein, verwüsteten das Büro und nahmen die Redakteure Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe fest. Mittlerweile sind beide angeklagt.

Logo Amnesty InternationalAli Abdi Dini soll „die Ehre beziehungsweise das Ansehen des Staatsoberhauptes beschädigt“ und zu Gesetzesverstößen angestiftet haben. Yusuf Abdi Gabobe, der fast 70-jährige Chefredakteur von „Haatuf“, hat angeblich bei der Festnahme Widerstand gegen die Sicherheitskräfte geleistet.
Hintergrund der Repressionen gegen „Haatuf“ sind vermutlich mehrere seit November 2006 veröffentlichte Artikel, in denen Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Dahir Riyale Kahin und seine Familie erhoben wurden. So habe die Frau des Präsidenten öffentliche Gelder veruntreut – ein Vorwurf, auf den jetzt offenbar mit aller Härte reagiert wird.
Der Prozess gegen die Angeklagten hat noch nicht begonnen. Doch schon im Vorfeld wurden die Anwälte der Journalisten schi­kaniert: Einer wurde kurzzeitig festgenommen, ein anderer legte aus Protest gegen die Entscheidung, das Verfahren im Gefängnis abzuhalten, sein Mandat nieder. Auch mehrere Unterstützer der Redakteure wurden inzwischen festgenommen.
„Haatuf“ wurde 2001 gegründet und gibt eine Tageszeitung sowie Wochenblätter in englischer und arabischer Sprache heraus. Die Publikationen schrecken auch vor offener Kritik an den Machthabern der Teilrepublik Somalias nicht zurück. Somaliland liegt im Nordwesten Somalias und verfügt – im Gegensatz zum zerfallenen Gesamtstaat – über eine gewählte Regierung, ein Mehrparteiensystem und ein Justizwesen. Die Autonome Republik bemüht sich um internationale Anerkennung.

Was können Sie tun?
Schreiben Sie an den Präsidenten von Somaliland und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:
His Excellency
President Dahir Riyale Kahin
Telefax: 00 252 – 213 8324
E-Mail: sl_victory@hotmail.com
(Ein Postversand nach Somalia / Somaliland ist nicht möglich.)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens mit der Bitte um Weiterleitung an die Regierung in Somaliland an:
Mr Osman Ahmed Hassan
Representative of the Somaliland Government
Somaliland Mission
102 Cavell Street
London E1 2JA
GROSSBRITANNIEN
Telefax: 00 44 – 207 247 5336

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »