Festnahmen nach Korruptionsvorwürfen

Aktion für Ali Abdi Dini und Yusuf Adbi Gabobe, Somaliland

Das Jahr hat für die Redaktion des unabhängigen Netzwerks „Haatuf“ in der international nicht anerkannten Autonomen Republik Somaliland nicht gut begonnen. Am 2. Januar drangen bewaffnete Polizisten in die Redaktion in der Hauptstadt Har­geisa ein, verwüsteten das Büro und nahmen die Redakteure Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe fest. Mittlerweile sind beide angeklagt.

Logo Amnesty InternationalAli Abdi Dini soll „die Ehre beziehungsweise das Ansehen des Staatsoberhauptes beschädigt“ und zu Gesetzesverstößen angestiftet haben. Yusuf Abdi Gabobe, der fast 70-jährige Chefredakteur von „Haatuf“, hat angeblich bei der Festnahme Widerstand gegen die Sicherheitskräfte geleistet.
Hintergrund der Repressionen gegen „Haatuf“ sind vermutlich mehrere seit November 2006 veröffentlichte Artikel, in denen Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Dahir Riyale Kahin und seine Familie erhoben wurden. So habe die Frau des Präsidenten öffentliche Gelder veruntreut – ein Vorwurf, auf den jetzt offenbar mit aller Härte reagiert wird.
Der Prozess gegen die Angeklagten hat noch nicht begonnen. Doch schon im Vorfeld wurden die Anwälte der Journalisten schi­kaniert: Einer wurde kurzzeitig festgenommen, ein anderer legte aus Protest gegen die Entscheidung, das Verfahren im Gefängnis abzuhalten, sein Mandat nieder. Auch mehrere Unterstützer der Redakteure wurden inzwischen festgenommen.
„Haatuf“ wurde 2001 gegründet und gibt eine Tageszeitung sowie Wochenblätter in englischer und arabischer Sprache heraus. Die Publikationen schrecken auch vor offener Kritik an den Machthabern der Teilrepublik Somalias nicht zurück. Somaliland liegt im Nordwesten Somalias und verfügt – im Gegensatz zum zerfallenen Gesamtstaat – über eine gewählte Regierung, ein Mehrparteiensystem und ein Justizwesen. Die Autonome Republik bemüht sich um internationale Anerkennung.

Was können Sie tun?
Schreiben Sie an den Präsidenten von Somaliland und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:
His Excellency
President Dahir Riyale Kahin
Telefax: 00 252 – 213 8324
E-Mail: sl_victory@hotmail.com
(Ein Postversand nach Somalia / Somaliland ist nicht möglich.)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens mit der Bitte um Weiterleitung an die Regierung in Somaliland an:
Mr Osman Ahmed Hassan
Representative of the Somaliland Government
Somaliland Mission
102 Cavell Street
London E1 2JA
GROSSBRITANNIEN
Telefax: 00 44 – 207 247 5336

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »