Festnahmen nach Korruptionsvorwürfen

Aktion für Ali Abdi Dini und Yusuf Adbi Gabobe, Somaliland

Das Jahr hat für die Redaktion des unabhängigen Netzwerks „Haatuf“ in der international nicht anerkannten Autonomen Republik Somaliland nicht gut begonnen. Am 2. Januar drangen bewaffnete Polizisten in die Redaktion in der Hauptstadt Har­geisa ein, verwüsteten das Büro und nahmen die Redakteure Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe fest. Mittlerweile sind beide angeklagt.

Logo Amnesty InternationalAli Abdi Dini soll „die Ehre beziehungsweise das Ansehen des Staatsoberhauptes beschädigt“ und zu Gesetzesverstößen angestiftet haben. Yusuf Abdi Gabobe, der fast 70-jährige Chefredakteur von „Haatuf“, hat angeblich bei der Festnahme Widerstand gegen die Sicherheitskräfte geleistet.
Hintergrund der Repressionen gegen „Haatuf“ sind vermutlich mehrere seit November 2006 veröffentlichte Artikel, in denen Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Dahir Riyale Kahin und seine Familie erhoben wurden. So habe die Frau des Präsidenten öffentliche Gelder veruntreut – ein Vorwurf, auf den jetzt offenbar mit aller Härte reagiert wird.
Der Prozess gegen die Angeklagten hat noch nicht begonnen. Doch schon im Vorfeld wurden die Anwälte der Journalisten schi­kaniert: Einer wurde kurzzeitig festgenommen, ein anderer legte aus Protest gegen die Entscheidung, das Verfahren im Gefängnis abzuhalten, sein Mandat nieder. Auch mehrere Unterstützer der Redakteure wurden inzwischen festgenommen.
„Haatuf“ wurde 2001 gegründet und gibt eine Tageszeitung sowie Wochenblätter in englischer und arabischer Sprache heraus. Die Publikationen schrecken auch vor offener Kritik an den Machthabern der Teilrepublik Somalias nicht zurück. Somaliland liegt im Nordwesten Somalias und verfügt – im Gegensatz zum zerfallenen Gesamtstaat – über eine gewählte Regierung, ein Mehrparteiensystem und ein Justizwesen. Die Autonome Republik bemüht sich um internationale Anerkennung.

Was können Sie tun?
Schreiben Sie an den Präsidenten von Somaliland und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Ali Abdi Dini und Yusuf Abdi Gabobe. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:
His Excellency
President Dahir Riyale Kahin
Telefax: 00 252 – 213 8324
E-Mail: sl_victory@hotmail.com
(Ein Postversand nach Somalia / Somaliland ist nicht möglich.)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens mit der Bitte um Weiterleitung an die Regierung in Somaliland an:
Mr Osman Ahmed Hassan
Representative of the Somaliland Government
Somaliland Mission
102 Cavell Street
London E1 2JA
GROSSBRITANNIEN
Telefax: 00 44 – 207 247 5336

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »