Die „Augen von Dortmund“

Pressefotos von hohem künstlerischem Niveau

Ein Kulturereignis der einmaligen Art bot sich Vernissagebesuchern im Dortmunder Harenberg-City-Center. Einmalig nicht nur wegen der großartigen Fotokunst, die die Dortmunder Fotografen Jürgen Appelhans, Bodo Goeke, Dan Laryea, Franz Luthe, Dieter Menne, Horst Müller, Hermann Pruys, Aloys Reminghorst, Ralf Rottmann, Knut Vahlensieck, Helmut Voßgraff und Sonja Zahnberg da bieten.

Bodo Harenberg hat den letzten noch amtierenden Fotoredakteuren an den drei großen Dortmunder Tageszeitungen „Ruhr-Nachrichten“, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und „Westfälische Rundschau“ – den „Augen von Dortmund“ – eine Jahresausstellung ausgerichtet.

Als kleines Dankeschön an die zwölf Pressefotografen wollte er die Ausstellung verstanden wissen: „Dafür, dass sie als die Augen von Dortmund tagtäglich die Chronik der Stadt illustrieren.“ Harenberg umschrieb in seiner Laudatio moderat die schwierige Situation der Fotografen. Festangestellte Fotoredakteure an Tageszeitungen gehören zur Gattung der aussterbenden Berufe. Von Jahr zu Jahr werden weniger Bildredakteure an Dortmunder Tageszeitungen beschäftigt. Ausgebildet und neu eingestellt werde schon seit einigen Jahren nicht mehr, war in Einzelgesprächen aus den Reihen der ausstellenden Fotografen zu hören. Bisher hieße es von Seiten des Verlages, dass keiner betriebsbedingt entlassen werde. Aber wenn ein Fotograf ausscheidet oder versetzt wird, gibt es keinen Ersatz.

Künftig sollen angestellte Fotografen nach dem Tarif für kaufmännische Angestellte bezahlt werden. Fotografen dürfen dann nur nach Dienstanweisung handeln, eigene Kreativität ist verboten. Ein Widerspruch in sich. Einige Redaktionen sind bereits mit digitalen Kameras ausgestattet und die Textredakteure angewiesen „einfache“ Bilder selbst zu machen. Insgesamt sei die Stimmung unter den Fotografen schlecht. Sich nur auf freie Fotografen und Agenturen zu verlassen, sei keine Lösung. Nicht nur an die Adresse der freien Kollegen ging der Rat sich zu wehren, gemeinsame Strategien zu entwickeln und Honorarabsprachen zu vereinbaren.

Auf welch hohem Niveau die Fotokunst der Dortmunder Fotografen anzusiedeln ist, zeigten die großformatigen Bilder im Foyer des Harenberg-City-Centers – Pressefotos eines Jahres. Da gibt es beeindruckende Sportfotos, die letzte Stahlschmelze in Dortmund ist festgehalten. Schwarz-weiß Fotos erinnern an 40 Jahre Einwanderung in Deutschland und die Diskussion um das Einwanderungsgesetz.

Minutiös ist die Auflösung der Traditionsbuchhandlung Schwalvenberg dokumentiert. Die letzte Bierwerbung an Hausgiebeln erinnert an die einstige Bierstadt und immer wieder sind ausdrucksstarke Portraits zu sehen.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »