Die „Augen von Dortmund“

Pressefotos von hohem künstlerischem Niveau

Ein Kulturereignis der einmaligen Art bot sich Vernissagebesuchern im Dortmunder Harenberg-City-Center. Einmalig nicht nur wegen der großartigen Fotokunst, die die Dortmunder Fotografen Jürgen Appelhans, Bodo Goeke, Dan Laryea, Franz Luthe, Dieter Menne, Horst Müller, Hermann Pruys, Aloys Reminghorst, Ralf Rottmann, Knut Vahlensieck, Helmut Voßgraff und Sonja Zahnberg da bieten.

Bodo Harenberg hat den letzten noch amtierenden Fotoredakteuren an den drei großen Dortmunder Tageszeitungen „Ruhr-Nachrichten“, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und „Westfälische Rundschau“ – den „Augen von Dortmund“ – eine Jahresausstellung ausgerichtet.

Als kleines Dankeschön an die zwölf Pressefotografen wollte er die Ausstellung verstanden wissen: „Dafür, dass sie als die Augen von Dortmund tagtäglich die Chronik der Stadt illustrieren.“ Harenberg umschrieb in seiner Laudatio moderat die schwierige Situation der Fotografen. Festangestellte Fotoredakteure an Tageszeitungen gehören zur Gattung der aussterbenden Berufe. Von Jahr zu Jahr werden weniger Bildredakteure an Dortmunder Tageszeitungen beschäftigt. Ausgebildet und neu eingestellt werde schon seit einigen Jahren nicht mehr, war in Einzelgesprächen aus den Reihen der ausstellenden Fotografen zu hören. Bisher hieße es von Seiten des Verlages, dass keiner betriebsbedingt entlassen werde. Aber wenn ein Fotograf ausscheidet oder versetzt wird, gibt es keinen Ersatz.

Künftig sollen angestellte Fotografen nach dem Tarif für kaufmännische Angestellte bezahlt werden. Fotografen dürfen dann nur nach Dienstanweisung handeln, eigene Kreativität ist verboten. Ein Widerspruch in sich. Einige Redaktionen sind bereits mit digitalen Kameras ausgestattet und die Textredakteure angewiesen „einfache“ Bilder selbst zu machen. Insgesamt sei die Stimmung unter den Fotografen schlecht. Sich nur auf freie Fotografen und Agenturen zu verlassen, sei keine Lösung. Nicht nur an die Adresse der freien Kollegen ging der Rat sich zu wehren, gemeinsame Strategien zu entwickeln und Honorarabsprachen zu vereinbaren.

Auf welch hohem Niveau die Fotokunst der Dortmunder Fotografen anzusiedeln ist, zeigten die großformatigen Bilder im Foyer des Harenberg-City-Centers – Pressefotos eines Jahres. Da gibt es beeindruckende Sportfotos, die letzte Stahlschmelze in Dortmund ist festgehalten. Schwarz-weiß Fotos erinnern an 40 Jahre Einwanderung in Deutschland und die Diskussion um das Einwanderungsgesetz.

Minutiös ist die Auflösung der Traditionsbuchhandlung Schwalvenberg dokumentiert. Die letzte Bierwerbung an Hausgiebeln erinnert an die einstige Bierstadt und immer wieder sind ausdrucksstarke Portraits zu sehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »