Die „Augen von Dortmund“

Pressefotos von hohem künstlerischem Niveau

Ein Kulturereignis der einmaligen Art bot sich Vernissagebesuchern im Dortmunder Harenberg-City-Center. Einmalig nicht nur wegen der großartigen Fotokunst, die die Dortmunder Fotografen Jürgen Appelhans, Bodo Goeke, Dan Laryea, Franz Luthe, Dieter Menne, Horst Müller, Hermann Pruys, Aloys Reminghorst, Ralf Rottmann, Knut Vahlensieck, Helmut Voßgraff und Sonja Zahnberg da bieten.

Bodo Harenberg hat den letzten noch amtierenden Fotoredakteuren an den drei großen Dortmunder Tageszeitungen „Ruhr-Nachrichten“, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und „Westfälische Rundschau“ – den „Augen von Dortmund“ – eine Jahresausstellung ausgerichtet.

Als kleines Dankeschön an die zwölf Pressefotografen wollte er die Ausstellung verstanden wissen: „Dafür, dass sie als die Augen von Dortmund tagtäglich die Chronik der Stadt illustrieren.“ Harenberg umschrieb in seiner Laudatio moderat die schwierige Situation der Fotografen. Festangestellte Fotoredakteure an Tageszeitungen gehören zur Gattung der aussterbenden Berufe. Von Jahr zu Jahr werden weniger Bildredakteure an Dortmunder Tageszeitungen beschäftigt. Ausgebildet und neu eingestellt werde schon seit einigen Jahren nicht mehr, war in Einzelgesprächen aus den Reihen der ausstellenden Fotografen zu hören. Bisher hieße es von Seiten des Verlages, dass keiner betriebsbedingt entlassen werde. Aber wenn ein Fotograf ausscheidet oder versetzt wird, gibt es keinen Ersatz.

Künftig sollen angestellte Fotografen nach dem Tarif für kaufmännische Angestellte bezahlt werden. Fotografen dürfen dann nur nach Dienstanweisung handeln, eigene Kreativität ist verboten. Ein Widerspruch in sich. Einige Redaktionen sind bereits mit digitalen Kameras ausgestattet und die Textredakteure angewiesen „einfache“ Bilder selbst zu machen. Insgesamt sei die Stimmung unter den Fotografen schlecht. Sich nur auf freie Fotografen und Agenturen zu verlassen, sei keine Lösung. Nicht nur an die Adresse der freien Kollegen ging der Rat sich zu wehren, gemeinsame Strategien zu entwickeln und Honorarabsprachen zu vereinbaren.

Auf welch hohem Niveau die Fotokunst der Dortmunder Fotografen anzusiedeln ist, zeigten die großformatigen Bilder im Foyer des Harenberg-City-Centers – Pressefotos eines Jahres. Da gibt es beeindruckende Sportfotos, die letzte Stahlschmelze in Dortmund ist festgehalten. Schwarz-weiß Fotos erinnern an 40 Jahre Einwanderung in Deutschland und die Diskussion um das Einwanderungsgesetz.

Minutiös ist die Auflösung der Traditionsbuchhandlung Schwalvenberg dokumentiert. Die letzte Bierwerbung an Hausgiebeln erinnert an die einstige Bierstadt und immer wieder sind ausdrucksstarke Portraits zu sehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »