Die neue Berliner Morgen(post)Welt – eine Mogelpackung?

Zeitenwende beim Springerkonzern – erstmals seit 27 Jahren drohen Entlassungen

Hiobsbotschaft bei Springer:Redaktionen und Verlage von „Berliner Morgenpost“ und „Die Welt“ werden zusammengelegt. Eine gemeinsame Redaktion produziert künftig die Inhalte beider – formal vorläufig weiterhin selbständigen Zeitungen, dju und ver.di sprechen von „Kahlschlag und „Mogelpackung“.

Selten wohl wurde ein publizistisches Abbruchunternehmen auf zynischere Weise publik gemacht: „Die Welt schlägt Wurzeln. Und der âBerliner Morgenpost‘ wachsen Flügel.“ Doch bei der „Zeitenwende“ auf dem Berliner Zeitungsmarkt, die unter Redaktionskürzel den Lesern der „Welt“ angekündigt wurde, handelt es sich schlicht um einen massiven Fall von Pressekonzentration, deren reale Auswirkungen erst ansatzweise sichtbar sind. Wie „Welt“-Chefredakteur Wolfgang Weimer auf getrennt abgehaltenen Betriebsversammlungen erklärte, sind von der Maßnahme alle Ressorts betroffen. Die Verfechter der „Zeitenwende“ geben sich konstruktiv: Die „Welt“ solle von der Regionalkompetenz der „Morgenpost“ ebenso profitieren wie diese umgekehrt von der überregionalen Kompetenz der „Welt“. Bei der dju in ver.di hält man den Vorgang dagegen für „Kahlschlag und Mogelpackung“. Die „Zusammenlegung von Redaktionen hinter der Fassade angeblich eigenständiger Titel ist angesichts des Personalabbaus in dreistelliger Höhe nicht nur unsozial, sondern auch eine Täuschung der Leser“, erklärte der stellvertretende dju-Bundesvorsitzende Manfred Protze.

Der drohende „Content-Einheitsbrei âMopo-Welt'“ sei „kein Beitrag zu journalistisch-publizistischer Vielfalt“, sondern werde eher „den Abonnenten- und Käuferschwund der âMorgenpost‘ am hart umkämpften Berliner Markt verstärken“. Bei genauerem Hinsehen erweist sich die „Morgenpost“ als klare Verliererin dieses Manövers. Sie wird künftig die Inhalte der „harten“ Ressorts Politik und Wirtschaft weitgehend von der „Welt“ übernehmen. Die „Welt“ wiederum bedient sich noch ausführlicher als bisher aus dem regionalen und lokalen Angebot der „Morgenpost“, aus dem sie zuletzt bereits 40 Prozent der Inhalte bezog.

Im Zuge der Fusion werde die „größte Zeitungsredaktion Deutschlands“ entstehen, schwärmt Doppel-Chef Weimer. Ein Euphemismus, der nicht verschleiern kann, dass unter dem Strich durch die Nutzung der berühmten „Synergieeffekte“ Arbeitsplätze wegfallen werden. „Wir wollen betriebsbedingte Kündungen unbedingt verhindern“, gibt sich „Welt“-Betriebsratsvorsitzende Petra Pulver kämpferisch. Ehe verhandelt werde, müsse die Chefredaktion erst mal ein Konzept vorlegen. Dass für „Welt“ (Springer) und „Morgenpost“ (Ullstein) zwei verschiedene Betriebsräte zuständig sind, macht die Sache nicht einfacher.

Misere zum Teil hausgemacht

Betriebsbedingte Kündigungen hat es bei Springer seit 1975 nicht mehr gegeben als es im Gefolge drastischer Ölpreiserhöhungen durch die OPEC vorübergehend zu einer tiefgreifenden Energie- und Weltwirtschaftskrise kam. Bei den „Morgenpost“- Kollegen drängt sich der Eindruck auf, vor allem sie müssten nun den Kopf hinhalten für die wirtschaftlichen Folgen der sich anbahnenden Rezession. Zugleich trägt die gegenwärtige Misere bei Springer deutlich hausgemachte Züge.

Zwar leiden fast alle Berliner Tageszeitungen unter Auflagenschwund und wachsendem Kostendruck. Nur der „Tagesspiegel“ verbucht nach einer Kur behutsamer Verjüngung und Modernisierung eine bescheidene Zunahme der Verkäufe. Doch während „Tagesspiegel“ und „Berliner Zeitung“ seit Jahren in den roten Zahlen stecken, erzielte die „Morgenpost“ bislang immerhin bescheidene Gewinne. Umso unverständlicher, dass gerade sie jetzt einem schwer nachvollziehbaren verlegerischem Kalkül geopfert wird. Die soeben handstreichartig verkündeten Sparmassnahmen sind Bestandteil des rigorosen Sparkurses, den der scheidende Springer-Vorstandschef August Fischer Anfang November bekannt gab. Das Streichkonzert sieht vor, bis zum Jahr 2003 jede zehnte Stelle in Europas größtem Zeitungshaus abzubauen, das sind rund 1.400 Jobs. Die Blütenträume vom Aufstieg zum internationalen Multimediahaus sind geplatzt (s. MMM 12 / 01). Nun geht es auch dem Kerngeschäft des Konzerns, den Printmedien an den Kragen. Die Verantwortung für eine Fülle strategischer Fehlentscheidungen trägt der am 1. Januar inthronisierte neue Vorstandschef Mathias Döpfner, bis Ende 2001 zuständig für Zeitungen und Multimedia.

Intern ist die Rede von bis zu 260 Stellen, die insgesamt am Springer-Standort Berlin eingespart werden sollen. Insider halten es für ausgemacht, dass die jetzt beschlossene Fusion der Redaktionen von „Welt“ und „Morgenpost“ über kurz oder lang zu einer völligen Verschmelzung beider Titel führen wird. Und damit zum Exitus der „Morgenpost“, die noch vor drei Jahren stolz ihren 100. Geburtstag feierte. Das könnte das Ende des traditionsreichen Ullstein Verlages einläuten, in dem neben der „Morgenpost“ auch das kriselnde Boulevardblatt „BZ“ erscheint. Schon wird über eine mögliche Fusion der BZ mit der „BILD“-Ausgabe Berlin-Brandenburg spekuliert. Verlagssprecherin Carola Schmidt dementiert: „Solche Pläne gibt es nicht. Den Ullstein Verlag wird es auch weiterhin geben.“ Nach Angaben des Betriebsrates sollen allerdings auf Ullstein laufende Arbeitsverträge der „Morgenpost“-Kollegen demnächst in Springer-Verträge umgewandelt werden.

Erstaunen löst zudem die Ankündigung aus, wonach der scheidende ZDF-Intendant Dieter Stolte vom 1. April kommenden Jahres an die Herausgeberschaft von „Welt“ und „Morgenpost“ übernimmt. Was den TV-Mann für diese Aufgabe qualifiziert, erscheint unklar. Der Ruf eines fähigen Zeitungsmanagers eilte Professor Stolte jedenfalls bis zur Stunde nicht voraus.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »