Berlusconi ante portas

Unzulängliche Medienpolitik offenbart –
Medienvielfalt und Rundfunkfreiheit auch auf europäischer Ebene sichern

„Murdoch und Berlusconi vor Kirch-Übernahme“ titelte die „Süddeutsche Zeitung“ am 26. März den Leitartikel auf der ersten Seite. Die Medienexperten der Zeitung brachten damit auf den Punkt, was Politiker, Banken, und die Öffentlichkeit an der Kirch-Krise am meisten bewegte. Die Beschäftigten und ihre Sorgen um den Arbeitsplatz rangierten erst auf Platz drei nach dem Schicksal der Fußballvereine, die jahrelang im Wechselspiel mit Kirch die Preise für die Übertragungsrechte in astronomische Höhen getrieben hatten. Letzteres wird ein Ende haben – und das ist gut so. Dies gilt hoffentlich auch für den Populismus von Ministerpräsidenten und anderen Politikern, die ihre Sportbegeisterung besonders dann zeigen, wenn es Wählerstimmen bringt. Geht es allerdings um Gebührenerhöhungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, den sie zum teueren Einkauf von Übertragungsrechten genötigt haben, schlägt das Pendel populistisch wieder zur anderen Seite aus.

Schon bevor die Kirch Media AG am 8. April Insolvenz anmeldete hat ver.di die Ursachen der Kirch-Krise benannt und die Sicherung der Arbeitsplätze im Interesse der Beschäftigten eingefordert. Eine verfehlte Firmenpolitik von Kirch und seinen Managern, die falsche Absicherung dieser Politik durch überhöhte Bankkredite und eine zur Standortpolitik heruntergekommene Medienpolitik sind die bestimmenden Faktoren des Niedergangs von Kirch.

Neben Gesprächen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter über eine Beteiligung von ver.di im Gläubigerausschuss haben wir uns mit einer persönlichen Mail- und Flugblattaktion an alle Beschäftigten der Kirchgruppe gewandt. In den Betrieben sind unsere Mitarbeiter von connexx.av aktive und kompetente Berater. Derzeit unterstützen wir die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aller Kirch-Betriebsräte. Darüber hinaus fordern wir einen einheitlichen Tarifvertrag für die gesamte Kirchgruppe. Nach unserer Auffassung ist das die beste Lösung angesichts der Verunsicherung bei den Beschäftigten zur Absicherung ihrer Arbeitsverhältnisse und ihrer ökonomischen Situation.

Über den ökonomischen Stellenwert der Kirchpleite hinaus, von der die einzelnen Betriebe unterschiedlich betroffen sind, reicht die medienpolitische Bedeutung diese Falles. Er hat die Unzulänglichkeit einer Medienpolitik offenbart, die sich primär von standortpolitischen Gesichtspunkten leiten lässt und bezüglich Medienvielfalt und Rundfunkfreiheit keine ausreichenden gesetzlichen Regelungen verankert hat. Mit dem im Rundfunkstaatsvertrag von 1996 verankerten Modell, das die Marktanteile nach Zuschauern misst (Zuschaueranteilsmodell) wurde ein Deregulierungsprozess eingeleitet, der statt Vielfalt weitere Konzentration befördert hat. Die Dimension der Kirch-Krise zeigt auch, dass die adäquate Regulierung allein des Fernsehmarktes nicht ausreichend ist. Die Bedeutung des Rechtehandels beim Film und Sport muss ebenso neu bewertet werden wie cross-owner-ship im Hinblick auf den Printmedienbereich. Der Einstieg von Springer oder der WAZ mag manchem Medienpolitiker als nationale Lösung gerade recht sein, wirft aber neue Probleme hinsichtlich vorherrschender Meinungsmacht auf. Wir fordern eine Rückkehr zum materiellen Konzentrationsrecht, das alle für Medienvielfalt und -freiheit relevanten Märkte mit einbezieht.

Wir brauchen eine Debatte über weitere medienspezifische Regelungen. In dieser Hinsicht fordern wir, analog zum öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem politikferne Rundfunkräte auch für den privat-kommerziellen Rundfunk. Die Unabhängigkeit der Redaktionen muss durch Redaktionsstatute gesichert werden. Die Diskussionen über den Eintritt von Liberty-Media auf dem Kabelnetzmarkt haben die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Neuordnung der Medienregulierung auf Länder- und Bundesebene sowie auf der Europaebene deutlich gemacht. Wir fordern die Debatte über einen Medien- und Kommunikationsrat sowie dessen Einrichtung.

In Zeiten der Globalisierung ist eine Lösung nach dem Modell der Deutschland-AG unzureichend. Ganz abgesehen von der Janusköpfigkeit, die einerseits z.B. Bertelsmann als internationalen Medienkonzern fördert andererseits aber gegenüber Murdoch und Liberty aus einer Wagenburgmentalität heraus agiert. Wer nicht nur in nationalen, sondern mindestens europäischen Maßstäben denkt und handelt, muss bereit sein, wirksame gesetzliche Regelungen für Zulassung und Kontrolle auf nationaler und europäischer Ebene zu verankern. Das Ziel ist die Sicherung von Medienvielfalt sowie Rundfunk-, Informations- und Meinungsfreiheit. Staatsferne und politische Einflussnahme ist ein medienpolitisches Gebot. Medienmogule und -politiker wie Murdoch oder Berlusconi, die ihre Macht missbrauchen, dürfen keinen beherrschenden Einfluß auf die Medien haben.

Weitere aktuelle Beiträge

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »