ver.di fordert Update für den Kinotarif

KÖLN. In der zweiten Runde der Kinotarifverhandlungen am 8. Juni in Köln ist deutlich geworden, der HDF will den Tarifvertrag an vielen Stellen abwerten. Die im Jahr 2001 vereinbarte Arbeitszeitverkürzung auf 38 Std. soll auf 40 Std. ohne Lohnausgleich zurückgedreht werden.

Für die Beschäftigten heißt dies in erster Linie etwa 5% weniger Lohn. Die kürzeste Schichtlänge soll von bisher 4 auf 3 Stunden verkürzt werden, für Teilzeiter hieße dies mehr Arbeitstage oder weniger Lohn. Der Zuschlag von 100% für Arbeit am Heiligabend soll ebenso gestrichen werden wie Nachtzuschläge und Feiertagszuschläge bei der Berechnung von Lohnfortzahlung bei Krankheit. Weitere Verschlechterungen sind für Filmvorführer und Servicekräfte vorgeschlagen worden.
All das wird mit dem Begriff „Modernisierung“ bemäntelt. Die ver.di-Verhandlungskommission hat dagegen in dieser Verhandlung eine echte Modernisierung des Tarifvertrags gefordert, der für alle Beschäftigten in Kinounternehmen gelten muss ebenso wie für die MitarbeiterInnen in den Kinoverwaltungen. Für letztere sollen auch erstmals Mindestgehälter eingeführt werden. Dabei sind bessere Arbeitsvertragsregelungen und -Einkommen zu erhalten. Zukünftige Tariferhöhungen sollen auch hier Anwendung finden. ver.di bleibt für alle Beschäftigten bei der Lohnforderung von 5%. Gerade Kinobeschäftigte benötigen nach Jahren unterdurchschnittlicher Tariferhöhungen nun eine spürbare Einkommensverbesserung. Als nächster Verhandlungstermin wurde der 12. Juli (nach Redaktionsschluss) in Berlin vereinbart.

wen 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »