Gut zu wissen

Veranstaltungen und Personalien

Wahlen VG Bild Kunst | Für den Verwaltungsrat der Verwertungsgesellschaft Bild Kunst wurden auf ver.di-Ticket als stellvertretende Mitglieder für die Berufsgruppe II (Fotografen) Angelika Osthues und Udo Milbret gewählt. In der Berufsgruppe III (Film) ist ver.di durch C. Cay Wesnigk (Sprecher der Berufsgruppe) und Wolfgang Schimmel, Rechtssekretär (stellv.) vertreten.

Im Kulturwerk werden Prof. Rolf Nobel und im Sozialwerk Udo Milbret mitarbeiten. Außerdem sind weitere ver.di-Vertreter aus dem Kunst-Bereich auf der Jahresversammlung Anfang Juli gewählt worden.

Gehaltserhöhungen Tageszeitungen |
 Die Tarifgehälter der Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen stiegen ab 1. August 2007 um 1,5 Prozent. Die Erhöhung war bereits vor einem Jahr vereinbart worden. Der Gehaltstarifvertrag läuft noch bis Ende Juli 2008.

Solibasar | Der Solidaritätsbasar der Berliner Journalistinnen und Journalisten auf dem Alexanderplatz brachte einen Erlös von 8.000 Euro. Die Spenden werden für Lehrmaterialien in Schulen in Sansibar (Tansania) verwendet.

Verdis Treff vom WDR | Für den Gedankenaustausch untereinander, für Freie und Feste, für das solidarische Beisammensein in kulturellem Rahmen gibt es seit dem 4. September den monatlichen WDR-Treffpunkt: Verdis Treff. Jeden 1. Montag (alternativ: Dienstag) im Monat in der Kneipe „Rampenlicht“ am Appellhofplatz in Köln ab 17 Uhr mit Live-Musik von KollegInnen dargeboten. Kontakt: verdi-wdr@verdi.de

Medienfrauentreff | In Leipzig gibt es jeden letzten Donnerstag im Monat einen Medienfrauentreff. Informationen über reinery.donat@gmx.de

Charta „Qualität im Journalismus“ | Die Charta der dju zur Sicherung von Qualität im Journalismus ist in einer ergänzten Fassung neu aufgelegt worden. Das Faltblatt ist beim Landesbezirk und bei den Bezirksbüros des Fachbereichs Medien erhältlich.

Internationaler Presseausweis | Aufgrund einer Preiserhöhung seitens des Internationalen Journalistenverbandes (IJF) kostet der Internationale Presseausweis ab 1. September 40 statt 30 Euro. Er wird nur an Mitglieder ausgegeben.

Finanzinvestoren | Der Kauf der Sendergruppe ProSiebenSat.1 durch die Investorengruppe KKR / Permira und die danach vollzogene Übernahme der Sendergruppe SBS durch ProSiebenSat.1 (Seite 17) hat die Debatte über Finanzinvestoren im Medienbereich angeheizt. Dabei werden Sachverhalte, medienwirtschaftliche und medienpolitische Probleme, Regelungsbedarf und Lösungswege unsachgemäß miteinander vermischt. Martin Dieckmann, zuständig für Medienpolitik beim ver.di Bundesvorstand entwirrt in einem Aufsatz diese besondere Problematik und zieht Schlussfolgerungen (PDF), wie dem begegnet werden kann.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »