Gut zu wissen

Veranstaltungen und Personalien

Wahlen VG Bild Kunst | Für den Verwaltungsrat der Verwertungsgesellschaft Bild Kunst wurden auf ver.di-Ticket als stellvertretende Mitglieder für die Berufsgruppe II (Fotografen) Angelika Osthues und Udo Milbret gewählt. In der Berufsgruppe III (Film) ist ver.di durch C. Cay Wesnigk (Sprecher der Berufsgruppe) und Wolfgang Schimmel, Rechtssekretär (stellv.) vertreten.

Im Kulturwerk werden Prof. Rolf Nobel und im Sozialwerk Udo Milbret mitarbeiten. Außerdem sind weitere ver.di-Vertreter aus dem Kunst-Bereich auf der Jahresversammlung Anfang Juli gewählt worden.

Gehaltserhöhungen Tageszeitungen |
 Die Tarifgehälter der Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen stiegen ab 1. August 2007 um 1,5 Prozent. Die Erhöhung war bereits vor einem Jahr vereinbart worden. Der Gehaltstarifvertrag läuft noch bis Ende Juli 2008.

Solibasar | Der Solidaritätsbasar der Berliner Journalistinnen und Journalisten auf dem Alexanderplatz brachte einen Erlös von 8.000 Euro. Die Spenden werden für Lehrmaterialien in Schulen in Sansibar (Tansania) verwendet.

Verdis Treff vom WDR | Für den Gedankenaustausch untereinander, für Freie und Feste, für das solidarische Beisammensein in kulturellem Rahmen gibt es seit dem 4. September den monatlichen WDR-Treffpunkt: Verdis Treff. Jeden 1. Montag (alternativ: Dienstag) im Monat in der Kneipe „Rampenlicht“ am Appellhofplatz in Köln ab 17 Uhr mit Live-Musik von KollegInnen dargeboten. Kontakt: verdi-wdr@verdi.de

Medienfrauentreff | In Leipzig gibt es jeden letzten Donnerstag im Monat einen Medienfrauentreff. Informationen über reinery.donat@gmx.de

Charta „Qualität im Journalismus“ | Die Charta der dju zur Sicherung von Qualität im Journalismus ist in einer ergänzten Fassung neu aufgelegt worden. Das Faltblatt ist beim Landesbezirk und bei den Bezirksbüros des Fachbereichs Medien erhältlich.

Internationaler Presseausweis | Aufgrund einer Preiserhöhung seitens des Internationalen Journalistenverbandes (IJF) kostet der Internationale Presseausweis ab 1. September 40 statt 30 Euro. Er wird nur an Mitglieder ausgegeben.

Finanzinvestoren | Der Kauf der Sendergruppe ProSiebenSat.1 durch die Investorengruppe KKR / Permira und die danach vollzogene Übernahme der Sendergruppe SBS durch ProSiebenSat.1 (Seite 17) hat die Debatte über Finanzinvestoren im Medienbereich angeheizt. Dabei werden Sachverhalte, medienwirtschaftliche und medienpolitische Probleme, Regelungsbedarf und Lösungswege unsachgemäß miteinander vermischt. Martin Dieckmann, zuständig für Medienpolitik beim ver.di Bundesvorstand entwirrt in einem Aufsatz diese besondere Problematik und zieht Schlussfolgerungen (PDF), wie dem begegnet werden kann.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »