Online-Journalist bei Festnahme geschlagen

Aktion für Abdul Karim al-Khaiwani, Jemen

Die Polizisten trugen Zivilkleidung, als sie am 20. Juni die Wohnung des Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani stürmten. Sie zerrten ihn aus dem Bett und griffen ihn tätlich an. Khaiwani erlitt mehrere Blutergüsse. Ohne ihm zu sagen, was ihm vorgeworfen wird, nahmen sie den Journalisten mit.

Logo Amnesty InternationalSeitdem befindet sich Abdul Karim al-Khaiwani ohne richterliche Überprüfung in der Hauptstadt Sana’a in Untersuchungshaft. Er darf seine Familie weder sehen noch anrufen und auch seinen Rechtsanwalt nicht kontaktieren. Obwohl er an einer Herzkrankheit leidet, erhält er keine medizinische Versorgung.
Früher war Abdul Karim al-Khaiwani Chefredakteur der jemenitischen Wochenzeitung „al-Shura“. Das Blatt ist inzwischen geschlossen worden, aber Khaiwani arbeitete bis zu seiner Festnahme für die weiterhin existierende Online-Ausgabe. Angeblich wird ihm zur Last gelegt, einen Geistlichen der zaiditischen Richtung des Islam zu unterstützen, der anti-amerikanische Demonstrationen angeführt hatte. Konkrete Anschuldigungen für eine von Khaiwani begangene Straftat sind bisher aber nicht bekannt geworden. In seinen Artikeln hat er allerdings schon mehrfach Festnahmen von Zaiditen durch jemenitische Sicherheitskräfte kritisiert. Sein Anwalt vermutet, dass er nur deshalb ins Visier der Behörden geraten ist. Schon vor drei Jahren war er aus demselben Grund verhaftet worden. Er musste fast ein Jahr im Gefängnis bleiben. Es ist damit zu rechnen, dass Khaiwani vor einem Sonderstrafgericht angeklagt wird. Die dortigen Prozesse entsprechen nicht den internationalen Standards für ein faires Verfahren.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den jemenitischen Präsidenten und fordern Sie genaue Informationen über die Vorwürfe, die gegen den Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani erhoben werden. Dringen Sie darauf, dass er medizinisch versorgt wird und Kontakt zu Angehörigen und einem Anwalt aufnehmen kann. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

His Excellency General ‘Ali Abdullah Saleh
President of the Republic of Yemen
Sana’a – JEMEN – Telefax: 00 967 – 1 – 274 147
Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Jemen
S. E. Herrn Yahya Ali Mohamed Al-Abiad
Budapester Straße 37 – 10787 Berlin
Telefax. (030) 89 73 05 62
E-Mail: konsulat@botschaft-jemen.de

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »