Online-Journalist bei Festnahme geschlagen

Aktion für Abdul Karim al-Khaiwani, Jemen

Die Polizisten trugen Zivilkleidung, als sie am 20. Juni die Wohnung des Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani stürmten. Sie zerrten ihn aus dem Bett und griffen ihn tätlich an. Khaiwani erlitt mehrere Blutergüsse. Ohne ihm zu sagen, was ihm vorgeworfen wird, nahmen sie den Journalisten mit.

Logo Amnesty InternationalSeitdem befindet sich Abdul Karim al-Khaiwani ohne richterliche Überprüfung in der Hauptstadt Sana’a in Untersuchungshaft. Er darf seine Familie weder sehen noch anrufen und auch seinen Rechtsanwalt nicht kontaktieren. Obwohl er an einer Herzkrankheit leidet, erhält er keine medizinische Versorgung.
Früher war Abdul Karim al-Khaiwani Chefredakteur der jemenitischen Wochenzeitung „al-Shura“. Das Blatt ist inzwischen geschlossen worden, aber Khaiwani arbeitete bis zu seiner Festnahme für die weiterhin existierende Online-Ausgabe. Angeblich wird ihm zur Last gelegt, einen Geistlichen der zaiditischen Richtung des Islam zu unterstützen, der anti-amerikanische Demonstrationen angeführt hatte. Konkrete Anschuldigungen für eine von Khaiwani begangene Straftat sind bisher aber nicht bekannt geworden. In seinen Artikeln hat er allerdings schon mehrfach Festnahmen von Zaiditen durch jemenitische Sicherheitskräfte kritisiert. Sein Anwalt vermutet, dass er nur deshalb ins Visier der Behörden geraten ist. Schon vor drei Jahren war er aus demselben Grund verhaftet worden. Er musste fast ein Jahr im Gefängnis bleiben. Es ist damit zu rechnen, dass Khaiwani vor einem Sonderstrafgericht angeklagt wird. Die dortigen Prozesse entsprechen nicht den internationalen Standards für ein faires Verfahren.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den jemenitischen Präsidenten und fordern Sie genaue Informationen über die Vorwürfe, die gegen den Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani erhoben werden. Dringen Sie darauf, dass er medizinisch versorgt wird und Kontakt zu Angehörigen und einem Anwalt aufnehmen kann. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

His Excellency General ‘Ali Abdullah Saleh
President of the Republic of Yemen
Sana’a – JEMEN – Telefax: 00 967 – 1 – 274 147
Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Jemen
S. E. Herrn Yahya Ali Mohamed Al-Abiad
Budapester Straße 37 – 10787 Berlin
Telefax. (030) 89 73 05 62
E-Mail: konsulat@botschaft-jemen.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »