Online-Journalist bei Festnahme geschlagen

Aktion für Abdul Karim al-Khaiwani, Jemen

Die Polizisten trugen Zivilkleidung, als sie am 20. Juni die Wohnung des Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani stürmten. Sie zerrten ihn aus dem Bett und griffen ihn tätlich an. Khaiwani erlitt mehrere Blutergüsse. Ohne ihm zu sagen, was ihm vorgeworfen wird, nahmen sie den Journalisten mit.

Logo Amnesty InternationalSeitdem befindet sich Abdul Karim al-Khaiwani ohne richterliche Überprüfung in der Hauptstadt Sana’a in Untersuchungshaft. Er darf seine Familie weder sehen noch anrufen und auch seinen Rechtsanwalt nicht kontaktieren. Obwohl er an einer Herzkrankheit leidet, erhält er keine medizinische Versorgung.
Früher war Abdul Karim al-Khaiwani Chefredakteur der jemenitischen Wochenzeitung „al-Shura“. Das Blatt ist inzwischen geschlossen worden, aber Khaiwani arbeitete bis zu seiner Festnahme für die weiterhin existierende Online-Ausgabe. Angeblich wird ihm zur Last gelegt, einen Geistlichen der zaiditischen Richtung des Islam zu unterstützen, der anti-amerikanische Demonstrationen angeführt hatte. Konkrete Anschuldigungen für eine von Khaiwani begangene Straftat sind bisher aber nicht bekannt geworden. In seinen Artikeln hat er allerdings schon mehrfach Festnahmen von Zaiditen durch jemenitische Sicherheitskräfte kritisiert. Sein Anwalt vermutet, dass er nur deshalb ins Visier der Behörden geraten ist. Schon vor drei Jahren war er aus demselben Grund verhaftet worden. Er musste fast ein Jahr im Gefängnis bleiben. Es ist damit zu rechnen, dass Khaiwani vor einem Sonderstrafgericht angeklagt wird. Die dortigen Prozesse entsprechen nicht den internationalen Standards für ein faires Verfahren.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den jemenitischen Präsidenten und fordern Sie genaue Informationen über die Vorwürfe, die gegen den Journalisten Abdul Karim al-Khaiwani erhoben werden. Dringen Sie darauf, dass er medizinisch versorgt wird und Kontakt zu Angehörigen und einem Anwalt aufnehmen kann. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

His Excellency General ‘Ali Abdullah Saleh
President of the Republic of Yemen
Sana’a – JEMEN – Telefax: 00 967 – 1 – 274 147
Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Jemen
S. E. Herrn Yahya Ali Mohamed Al-Abiad
Budapester Straße 37 – 10787 Berlin
Telefax. (030) 89 73 05 62
E-Mail: konsulat@botschaft-jemen.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »