Schüsse auf Zivilisten

Demonstrationen in Birma: freie Berichterstattung unerwünscht

Kenji Nagai hat sich nur wenige Tage in Birma aufgehalten. Er starb bei der Arbeit. Der japanische Journalist war ein erfahrener Reporter, der an vielen Krisenherden der Welt unterwegs war – in Afghanistan und Kambodscha, im Irak und in den palästinensischen Gebieten. Ende September reiste der 50-Jährige mit einem Touristenvisum nach Birma und begleitete mit seiner Videokamera die Demonstrationen der buddhistischen Mönche und Anhänger der Demokratiebewegung.

Was dort am 27. September geschieht, geht in bewegten Bildern um die Welt. Als die Sicherheitskräfte versuchen, die Protestkundgebungen gewaltsam aufzulösen, wird ein Mann umgerissen und schlägt auf dem Pflaster auf. Er kann nicht mehr aufstehen und ein Soldat richtet seine Waffe auf ihn. Wenig später ist Kenji Nagai tot. Die birmanischen Militärherrscher entschuldigen sich bei den Japanern für den Vorfall: Nagai sei von einem Querschläger getroffen worden. Die japanische Version seines Todes liest sich indes anders: Der Mitarbeiter der japanischen Foto- und Video-Agentur APF sei aus geringer Entfernung von einer Kugel in den Brustkorb getroffen worden, sagte ein Regierungssprecher in Tokio und verwies auf Angaben eines Arztes der japanischen Botschaft in Rangun. Die Kugel sei durch das Herz gegangen und sei am Rücken wieder ausgetreten. Sollte sich das bei der angekündigten Autopsie in Japan bewahrheiten, wird die These eines Querschlägers nicht aufrechtzuerhalten sein. Vielmehr ist von der gezielten Ermordung eines Journalisten auszugehen.
„Nagais Tod ist ein Akt der Aggression. Das Militär hat auf unbewaffnete Zivilisten geschossen“, kritisiert Jacqueline Park, Asien-Direktorin des „Internationalen Journalistenverbandes“. Auch das „Komitee zum Schutz von Journalisten“ und die „Reporter ohne Grenzen (ROG)“ verlangen Aufklärung.

Internet-Cafés geschlossen

Das Vorgehen der Machthaber gegen Journalisten und Medien blieb skrupellos. Nicht der brutale Einsatz der Sicherheitskräfte, der zahlreichen friedlichen Demonstranten das Leben kostete, war das Problem für die Junta, sondern die Berichterstattung darüber. Deshalb wurden zunächst Internet-Cafés geschlossen und später der Zugang zum Netz völlig gesperrt. Auch die Mobilfunkverbindungen ins Ausland wurden gekappt. Wenn Journalisten und Menschenrechtler dennoch versuchten, Informationen und Bilder ins Ausland zu versenden, riskierten sie Repressionen. Bis Ende September wurden nach Angaben von ROG zehn Journalisten bei Übergriffen verletzt, mindestens fünf kamen in Gewahrsam. Einer von ihnen ist Min Zaw, ein Birmane, der als Korrespondent für die japanische Tageszeitung Tokyo Shimbun arbeitet und am 28. September in seinem Haus in Rangun festgenommen wurde.
Freie Berichterstattung ist unter der Militärherrschaft ohnehin undenkbar. Ausländischen Journalisten wird lediglich in Ausnahmefällen ein Visum erteilt. Seit dem Beginn der Demonstrationen im August gab es keine einzige Arbeitserlaubnis mehr. „Das Drama soll sich hinter verschlossenen Türen abspielen“, befürchtet ROG. Die birmanischen Medien wiederum sind behördlich kontrolliert. Ausnahmslos jeder Radio- und Fernsehsender gehört dem Staat. Mit ihnen wurde in den vergangenen Wochen die Propagandamaschine angeworfen, um die Proteste auf den Straßen von Rangun oder Mandalay als vom Ausland gesteuert zu diffamieren.
Private Zeitungen gibt es zwar; sie sind aber vollständiger Kontrolle ausgesetzt. Jede Ausgabe muss der 1962 eingeführten Zensurbehörde der Militärs vorgelegt werden. Themen wie Demokratie oder das Schicksal der seit Jahrzehnten inhaftierten Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin von 1991, Aung San Suu Kyi, sind Tabu. Über wirtschaftliche und soziale Spannungen in dem südostasiatischen Land kann genauso wenig berichtet werden wie über Delegationsreisen der Vereinten Nationen, auf denen für eine Öffnung des Landes plädiert wird. Auf der Rangliste zur Lage der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ steht Birma auf Platz 164. Nur in vier Ländern der Welt sieht es noch düsterer aus.
U Win Tin ist der bekannteste Journalist in Birma. Allerdings kann er seit 1989 nicht mehr publizieren, denn er sitzt seit 18 Jahren im Gefängnis. Zuletzt ist seine Haftstrafe verlängert worden, weil er in der Zelle Artikel verfasst und diese an Mitgefangene verteilt hatte. Auch hatte der 77-Jährige mit UN-Vertretern über Folter und mangelhafte medizinische Versorgung in der Haft gesprochen.
Die Junta scheint all das nicht zu interessieren. Sie hat jeden direkten Kontakt zur Bevölkerung aufgegeben und ließ sich im einsamen Gebirgsort Naypyidaw einen neuen Regierungssitz bauen, der für Zivilisten und Ausländer gesperrt ist. Anders als in der früheren Hauptstadt Rangun gibt es dort keine Demonstrationen und keine Journalisten, die unangenehme Fragen stellen.

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende verdoppelt

In der „Nahaufnahme“ dokumentiert Reporter ohne Grenzen (RSF) jedes Jahr Attacken auf Pressevertreter*innen. Für 2024 sind jetzt die Zahlen erschienen. RSF fordert angesichts der Verdopplung von Übergriffen auf Medienschaffende und Medienhäuser von der neuen Bundesregierung entschiedene Unterstützung für die Pressefreiheit.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »