Zeit begehrter als Geld

World Vision sammelt Arbeitsstunden für kontinuierliche Entwicklungshilfe

Die Entwicklungshilfe-Organisation World Vision will in einer bundesweiten Aktion Journalistinnen und Journalisten für das Thema Entwicklungshilfe gewinnen. Statt um Geld bittet der gemeinnützige Verein um Zeitspenden.

Nach großen Katastrophen, über die in den Medien ausführlich berichtet wird, verzeichnen manche Hilfsorganisationen regelrechte Spendenwellen. Rücken die Nachrichten darüber in den Hintergrund, ebbt die Hilfsbereitschaft genauso schnell wieder ab. Mit der Aktion „Schenken Sie uns eine Stunde“, die im Herbst startet, hofft World Vision auf eine kontinuierliche Berichterstattung zum Thema Dritte Welt.

Hilfe bei der Recherche

„Wir haben für die Aktion spezielles Infomaterial für alle journalistischen Bereiche zusammengestellt“, sagt Alfred Müller, dessen Büro für Medienberatung die Aktion für World Vision entwickelt hat. „Die Palette reiche von fertigen überregionalen Reportagen und Features, Vermittlung von Interview-Partnern oder Hilfe bei Recherche-Reisen in Krisengebiete, bis hin zu Lokalthemen. Sogar für Schülerzeitungen sei was dabei.

„World Vision Deutschland ist ein eingetragener Verein, und als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Wir gehen verantwortungsvoll mit den Spendengeldern um: 2001 haben wir von unserem Jahresetat in Höhe von rund 44 Millionen Euro lediglich 14 Prozent für Verwaltung und Spendergewinnung ausgegeben“, so Kurt Bangert, seit sechs Jahren Sprecher der Organisation in Deutschland. Natürlich hoffe World Vision letztlich, durch die Aktion neue Paten für die Armutsbekämpfung zu gewinnen. „Ohne Geld können wir nicht helfen.“

Inforeisen für Journalisten

Journalistinnen und Journalisten, die mitmachen wollen, können bei World Vision eine Mappe mit Informationsmaterial und Themenvorschlägen bestellen. „Jeder kann dann für sich selbst entscheiden, wie viel Zeit er für die Sache spenden will“, so Alfred Müller. Im Zuge der Aktion wurde im Bereich Öffentlichkeitsarbeit von World Vision einiges überarbeitet und neu gestaltet: Die Pressestelle bietet jetzt Informationsreisen für Journalistinnen und Journalisten in Krisenregionen (z.B. Afghanistan, Naher Osten) an. Der zweimonatlich erscheinende Informationsdienst „Pulsschlag“ wurde relauncht. Er beschäftigt sich jeweils mit einem Schwerpunkt-Thema der Entwicklungshilfe. Der Dienst ist kostenlos per Post, oder, ganz neu, als PDF-Datei über Internet zu beziehen. Der Internet-Auftritt selbst wird zur Zeit komplett überarbeitet. Er bietet dann mehr aktuelle Informationen, Möglichkeiten zur Hintergrund-Recherche und ein Foto-Archiv zu unterschiedlichsten Themen der Entwicklungshilfe. Texte und Fotos können unter Quellenangabe honorarfrei gedruckt werden.

 


Informationen

WORLD VISION DEUTSCHLAND e.V.
Am Houiller Platz 4
61381 Friedrichsdorf
Pressestelle
Kurt Bangert, Sönke Weiß, Iris Manner
Telefon 06172 / 763 – 151

 
Ein Journalist gründete World Vision

Der amerikanische Journalist Bob Pierce, Anfang der 50er Jahre Kriegsberichterstatter aus Korea, gründete die überkonfessionelle Entwicklungshilfeorganisation World Vision. Sie arbeitet inzwischen mit über 10.000 Mitarbeitern weltweit. 1979 wurde auch World Vision Deutschland gegründet. Rund 70000 Paten unterstützen seitdem von Deutschland aus Kinder in der sogenannten Dritten Welt. World Vision Deutschland organisiert Soforthilfe bei Katastrophen, fördert weltweit 128 längerfristige Projekte wie z.B. Schulprojekte in Afghanistan.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »