Regierungskritische Artikel unerwünscht

Aktion für Bonaventure Bizumuremyi, Ruanda

Die Forderung der Eindringlinge war kurz und knapp. Bonaventure Bizumuremyi solle gefälligst seine kritische Berichterstattung über die ruandische Regierung zügeln. Seine 14-tägig herausgegebene Zeitung „Umuco“ sei ihnen schon länger ein Dorn im Auge, gaben die vier bewaffneten Männer zu verstehen. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, zerstörten sie das Mobiliar des Journalisten und verschwanden.

Bonaventure Bizumuremyi wurde am 15. Januar morgens um drei Uhr nicht zum ersten Mal Opfer von Einschüchterungsversuchen und Drangsalierungen. Seit September vergangenen Jahres haben ihn Sicherheitskräfte schon mehrfach verhört und festgenommen. Der Herausgeber von „Umuco“ ist ein scharfer Kritiker der Regierungspartei „Ruandische Patriotische Front“ (RPF). Wenige Tage vor dem nächtlichen Besuch hatte Bizumuremyi eine Grundsatzkritik an den Machthabern des ostafrikanischen Landes veröffentlicht. Die RPF regiere das Land schlecht und kontrolliere die Justiz. Außerdem wurde die Partei in dem Artikel mit Korruption und Schutzgelderpressungen in Verbindung gebracht.
Die Regierung in Kigali übt seit langem eine strenge Kontrolle über die Medien des Landes aus. Immer wieder werden willkürliche Festnahmen und systematische Einschüchterungsversuche bekannt. Viele unabhängige Journalisten haben daraufhin Ruanda aus Angst verlassen.
Was können Sie tun?
Schreiben Sie an den ruandischen Präsidenten und fordern Sie ihn auf, dafür Sorge zu tragen, dass Bonaventure Bizumuremyi und alle anderen unabhängigen Journalisten des Landes ungefährdet ihrer Arbeit nachgehen können. Dringen Sie darauf, dass der Überfall auf Bizumuremyis Haus untersucht wird und die Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden.

Schreiben Sie auf Französisch,
Englisch oder Deutsch an:
Paul Kagame
Président de la République
PO Box 15
Kigali
Telefax: 00 250 – 584 390

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Ruanda
S.E. Herrn Eugène Richard Gasana
Jägerstraße 67-69
10117 Berlin
Telefax: (030) 209 16 59 59
E-Mail: info@rwanda-botschaft.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »