Aktion für Mavis Ethel Cruz, Honduras

Rundfunkjournalistin mit Mord bedroht

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Es war der Nachmittag des 29. Februar 2012: Die honduranische Journalistin Mavis Ethel Cruz hatte ihre Radiosendung „Noticias a la Hora“ erst kurze Zeit beendet und war gerade zu Hause eingetroffen, als bei ihr das Telefon klingelte. Als ihr Mann an den Apparat ging, sagte eine Stimme: „Richte Mavis aus, dass wir sie fertig machen werden, weil sie Ärger bereitet. Aber erst einmal werden wir uns Euren Sohn vorknöpfen.“ Seitdem lebt die Familie in Angst und Schrecken.
Mavis Ethel Cruz arbeitet als Redakteurin und Moderatorin beim Sender „Radio Libertad“ in der Stadt San Pedro Sula im Norden des mittelamerikanischen Staates Honduras. Ihre Sendung „Noticias a la Hora“ ist eine aktuelle politische Sendung. Am Tag der Morddrohungen hatte sie sich unter anderem mit Korruption, mit arbeitsrechtlichen Fragen und mit Reformen bei den Polizeibehörden beschäftigt. Den Drohanruf meldete die Journalistin unmittelbar nach Eingang bei der Staatsanwaltschaft und beim Büro der Ombudsperson für Menschenrechte.

Nach dem Putsch im Juni 2009 in Honduras hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International immer wieder Übergriffe auf Journalisten dokumentiert. Allein 2010 wurden landesweit zehn Medienschaffende getötet. Auch in den vergangenen Monaten gingen die Repressionen gegen Journalisten weiter.
Honduras hat sich bei den Vereinten Nationen im November 2010 schriftlich zum Schutz der Pressefreiheit verpflichtet. Doch die von der Regierung in Tegucigalpa eingeleiteten Schritte reichen nicht aus, um sicherzustellen, dass Medienschaffende ihrem Beruf nachgehen können, ohne Drohungen oder Gewalt befürchten zu müssen. Die jüngsten Drohungen gegen Mavis Ethel Cruz sind deshalb Anlass, die honduranischen Behörden noch einmal an die eingegangenen Verpflichtungen zum Schutz der Medienfreiheit zu erinnern.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an die honduranische Ministerin für Justiz und Menschenrechte und fordern Sie eine umfassende und unabhängige Untersuchung der Drohungen gegen die Journalistin Mavis Ethel Cruz. Fordern Sie die Ministerin auch auf, umgehend wirksame Maßnahmen zum Schutz von Journalistinnen und Journalisten einzuleiten. Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Ana Pineda
Ministra de Justicia y Derechos Humanos
Col. Lomas del Mayab
Ave. República de Costa Rica
Entre BAC-BAMER y BANHCAFE
Tegucigalpa, M.D.C.
HONDURAS (E-Mail: info@sjdh.gob.hn)

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK HONDURAS
S.E. Herrn Efrain Anibal Diaz Arrivillaga
Cuxhavener Straße 14, 10555 Berlin
Fax: (030) 3974 9712, E-Mail: informacion@embahonduras.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »