Der Kuaför von der Keupstraße

Schon wieder die Kölner Polizei. Oder besser: damals schon. Als am 9.Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mühlheim eine Nagelbombe explodierte, ermittelten die Behörden nur bei den türkischstämmigen Anwohnern und weigerten sich sieben Jahre lang, gegen Rechts zu recherchieren. Bis 2011 herauskam, dass der Anschlag auf das Konto des NSU ging. Das Verbrechen ist wegen der Aufmerksamkeit für den Zschäpe-Prozess inzwischen aus dem öffentlichen Bewusstsein weitgehend verschwunden.

Allerdings nicht bei den Betroffenen. Sie haben nicht nur die erste Bombe im Gedächtnis, sondern auch, welchen Verdächtigungen sie sich danach ausgesetzt sahen: Türkische Mafia, Versicherungsbetrug, kriminelle Türsteherszene, Drogenhandel, Schutzgelderpressung, das ganze Repertoire. Es gab nicht nur eine Bombe, sagt eine Ladenbesitzerin, es gab auch eine zweite: den Rechtsstaat, der nicht funktioniert hat: „Und das war die größere Bombe“.
Diese Geschichte erzählt der kluge, ruhige und aufklärerische Dokumentarfilm „Der „Kuaför von der Keupstraße“ nach. Der Friseurladen der Brüder Özcan Yildirim und Hasan Yildirim steht im Zentrum. Vor dem Laden war die Bombe explodiert und sie wurden am meisten verdächtigt. Es ist ein Verdienst des Films, dass er den von Opfern zu Tätern gemachten Menschen späte Genugtuung gibt, indem er detailliert und aufmerksam erzählt, was ihnen widerfahren ist, bis ins Private hinein. Denn die Verdächtigungen hatten die Nachbarschaft ebenso verunsichert wie die Familien.
Der Autor, Andreas Maus, spricht mit den Betroffenen und er arbeitet vielerlei dokumentari-sche Materialien ein. Die Protokolle der Zeugenvernehmungen belegen, wie sehr die Ermitt-ler sich auf ihre Version festgelegt haben. Der Regisseur lässt die Dialoge von Schauspielern sprechen. Das ist kein billiges Re-Enactment, sondern eine transparente Methode, die es erlaubt, in Tonfall und Systematik der Verhörtechniken hineinzuhören – ein spezielles Erleb-nis.
Von Schauspielern zitiert werden auch Passagen aus Protokollen des NSU-Untersuchungsausschusses. Sie belegen, dass den Ermittlern jedes Fehlerbewusstsein fehlte. Bis heute haben die Behörden sich inhaltlich nicht zu Fehlern oder Versäumnissen geäußert. Besonders der damalige Polizeipräsident Klaus Steffenhagen will von nichts etwas gewusst haben.
Als 2011 der Ermittlerirrsinn der Behörden und der Alptraum für die Betroffenen zu Ende waren, schien plötzlich alles ganz anders. Ein Straßenfest zum 10. Jahrestag des Anschlags unter dem Motto „Birlikte – Zusammenstehen“ brachte Tausende in die Keupstraße. Plötz-lich waren sie alle da: Der Bundespräsident, die Ministerpräsidentin, der Innenminister. Eine späte Genugtuung für die Betroffenen, aber eine mit bitterem Beigeschmack. Wirklich geholfen habe ihnen keiner, sagt ein Keupstraßenbewohner. Und dass alle sich erst zeigten, als die Schuldigen bekannt waren, das sei doch „Solidarität ohne Risiko“. Sieht nach diesem Film nicht so aus, als sei für die Betroffenen nun alles in Ordnung.
Der Film kommt ab dem 25.2. in die Kinos.

Mehr lesen: Wolf sieht fern

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Turmschatten

Hannu Salonens Verfilmung des Romans „Turmschatten“ ist ein famos fotografierter Hochspannungs-Thriller. Heiner Lauterbach spielt in der sechs-teiligen Serie den deutschen Juden und ehemaligen Mossad-Agenten Ephraim Zamir, der zwei Neonazis für den Tod seiner Adoptivtochter verantwortlich macht. Die Internetgemeinde soll über ihr Schicksal entscheiden. Er nennt sich „Vollstrecker“, weil er angeblich nur den Willen der Mehrheit ausführt, aber in Wirklichkeit ist Zamir Staatsanwalt, Richter und Henker in einer Person.
mehr »

Filmtipp: In Liebe, eure Hilde

Worte wie Mut oder Zivilcourage können nicht annähernd erfassen, was die jungen Mitglieder antifaschistischer Widerstandsgruppen wie „Weiße Rose“ oder „Rote Kapelle“ geleistet haben. Abgesehen von den Geschwistern Scholl sind ihre Namen größtenteils in Vergessenheit geraten. Geblieben ist meist bloß noch eine Straßenschildprominenz. Das gilt auch für Hilde Coppi, der Andreas Dresen mit „In Liebe, eure Hilde“ ein Denkmal gesetzt hat.
mehr »

Klischees, die bis heute wirken

Die MDR-Dokumentation „Es ist kompliziert - Der Osten in den Medien“ prüft die Entstehung des medialen Bilds von Ostdeutschland. Die umfassende Analyse von über 30 Jahren Berichterstattung zeigt, wie entlang von Medien-Stories und Skandalen ein Narrativ vom Osten entstanden ist, das immer wieder aufgegriffen wird und seine Wirkmächtigkeit nicht verloren hat.
mehr »

Filmtipp: Die Fotografin

Kate Winslet spielt Lee Miller, die bekannteste Kriegsfotografin der 1940er Jahre, als hochenergetische Künstlerin. Die 1907 geborene Lee Miller kam auf Umwegen zur Pressefotografie. Zunächst absolvierte sie eine komplette Karriere als Model. Der Surrealist Man Ray entdeckte sie für die Bildende Kunst. Bei ihm wechselte sie immer öfter auf die andere Seite der Kamera. Bereits ihr Vater hatte sie in der Funktionsweise verschiedener Apparate unterrichtet. Sie veröffentlichte bald erste eigene Arbeiten und gründete ein eigenes Studio.
mehr »