Der Kuaför von der Keupstraße

Schon wieder die Kölner Polizei. Oder besser: damals schon. Als am 9.Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mühlheim eine Nagelbombe explodierte, ermittelten die Behörden nur bei den türkischstämmigen Anwohnern und weigerten sich sieben Jahre lang, gegen Rechts zu recherchieren. Bis 2011 herauskam, dass der Anschlag auf das Konto des NSU ging. Das Verbrechen ist wegen der Aufmerksamkeit für den Zschäpe-Prozess inzwischen aus dem öffentlichen Bewusstsein weitgehend verschwunden.

Allerdings nicht bei den Betroffenen. Sie haben nicht nur die erste Bombe im Gedächtnis, sondern auch, welchen Verdächtigungen sie sich danach ausgesetzt sahen: Türkische Mafia, Versicherungsbetrug, kriminelle Türsteherszene, Drogenhandel, Schutzgelderpressung, das ganze Repertoire. Es gab nicht nur eine Bombe, sagt eine Ladenbesitzerin, es gab auch eine zweite: den Rechtsstaat, der nicht funktioniert hat: „Und das war die größere Bombe“.
Diese Geschichte erzählt der kluge, ruhige und aufklärerische Dokumentarfilm „Der „Kuaför von der Keupstraße“ nach. Der Friseurladen der Brüder Özcan Yildirim und Hasan Yildirim steht im Zentrum. Vor dem Laden war die Bombe explodiert und sie wurden am meisten verdächtigt. Es ist ein Verdienst des Films, dass er den von Opfern zu Tätern gemachten Menschen späte Genugtuung gibt, indem er detailliert und aufmerksam erzählt, was ihnen widerfahren ist, bis ins Private hinein. Denn die Verdächtigungen hatten die Nachbarschaft ebenso verunsichert wie die Familien.
Der Autor, Andreas Maus, spricht mit den Betroffenen und er arbeitet vielerlei dokumentari-sche Materialien ein. Die Protokolle der Zeugenvernehmungen belegen, wie sehr die Ermitt-ler sich auf ihre Version festgelegt haben. Der Regisseur lässt die Dialoge von Schauspielern sprechen. Das ist kein billiges Re-Enactment, sondern eine transparente Methode, die es erlaubt, in Tonfall und Systematik der Verhörtechniken hineinzuhören – ein spezielles Erleb-nis.
Von Schauspielern zitiert werden auch Passagen aus Protokollen des NSU-Untersuchungsausschusses. Sie belegen, dass den Ermittlern jedes Fehlerbewusstsein fehlte. Bis heute haben die Behörden sich inhaltlich nicht zu Fehlern oder Versäumnissen geäußert. Besonders der damalige Polizeipräsident Klaus Steffenhagen will von nichts etwas gewusst haben.
Als 2011 der Ermittlerirrsinn der Behörden und der Alptraum für die Betroffenen zu Ende waren, schien plötzlich alles ganz anders. Ein Straßenfest zum 10. Jahrestag des Anschlags unter dem Motto „Birlikte – Zusammenstehen“ brachte Tausende in die Keupstraße. Plötz-lich waren sie alle da: Der Bundespräsident, die Ministerpräsidentin, der Innenminister. Eine späte Genugtuung für die Betroffenen, aber eine mit bitterem Beigeschmack. Wirklich geholfen habe ihnen keiner, sagt ein Keupstraßenbewohner. Und dass alle sich erst zeigten, als die Schuldigen bekannt waren, das sei doch „Solidarität ohne Risiko“. Sieht nach diesem Film nicht so aus, als sei für die Betroffenen nun alles in Ordnung.
Der Film kommt ab dem 25.2. in die Kinos.

Mehr lesen: Wolf sieht fern

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Filmtipp: Die Barbaren

Das Thema von „Die Barbaren“ ist eigentlich gar nicht lustig, aber das sind erfahrungsgemäß die besten Komödien: Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine will ein bretonisches Dorf eine geflüchtete Familie aufnehmen. Stattdessen kommen jedoch Flüchtlinge aus Syrien - prompt ist es angesichts der „Araber" mit der Gastfreundschaft vorbei.
mehr »

Filmtipp: Code der Angst

Der Filmemacher Appolain Siewe spürt in seinem Film „Code der Angst“ der Ermordung des kamerunischen Journalisten Eric Lembembe nach. 2013 wird der junge Journalist und LGBTI*-Aktivist Lembembe in Kamerun ermordet. Dieses und weitere Verbrechen gegen Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, lassen Appolain Siewe keine Ruhe. Der Filmemacher ist in Kamerun geboren und aufgewachsen und lebt heute in Berlin.
mehr »

Filmtipp: Good News

In „Good News“ beschäftigt sich Regisseur Hannes Schilling mit der schwierigen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen in gefährlichen Gebieten. Es ist eine so turbulente wie traurige Geschichte über Tätigkeiten fernab der Redaktionen und sie erinnert nicht ganz zufällig auch an wahre Begebenheiten. Der Film ist Schillings Spilefilmdebüt.
mehr »