Der Kuaför von der Keupstraße

Schon wieder die Kölner Polizei. Oder besser: damals schon. Als am 9.Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mühlheim eine Nagelbombe explodierte, ermittelten die Behörden nur bei den türkischstämmigen Anwohnern und weigerten sich sieben Jahre lang, gegen Rechts zu recherchieren. Bis 2011 herauskam, dass der Anschlag auf das Konto des NSU ging. Das Verbrechen ist wegen der Aufmerksamkeit für den Zschäpe-Prozess inzwischen aus dem öffentlichen Bewusstsein weitgehend verschwunden.

Allerdings nicht bei den Betroffenen. Sie haben nicht nur die erste Bombe im Gedächtnis, sondern auch, welchen Verdächtigungen sie sich danach ausgesetzt sahen: Türkische Mafia, Versicherungsbetrug, kriminelle Türsteherszene, Drogenhandel, Schutzgelderpressung, das ganze Repertoire. Es gab nicht nur eine Bombe, sagt eine Ladenbesitzerin, es gab auch eine zweite: den Rechtsstaat, der nicht funktioniert hat: „Und das war die größere Bombe“.
Diese Geschichte erzählt der kluge, ruhige und aufklärerische Dokumentarfilm „Der „Kuaför von der Keupstraße“ nach. Der Friseurladen der Brüder Özcan Yildirim und Hasan Yildirim steht im Zentrum. Vor dem Laden war die Bombe explodiert und sie wurden am meisten verdächtigt. Es ist ein Verdienst des Films, dass er den von Opfern zu Tätern gemachten Menschen späte Genugtuung gibt, indem er detailliert und aufmerksam erzählt, was ihnen widerfahren ist, bis ins Private hinein. Denn die Verdächtigungen hatten die Nachbarschaft ebenso verunsichert wie die Familien.
Der Autor, Andreas Maus, spricht mit den Betroffenen und er arbeitet vielerlei dokumentari-sche Materialien ein. Die Protokolle der Zeugenvernehmungen belegen, wie sehr die Ermitt-ler sich auf ihre Version festgelegt haben. Der Regisseur lässt die Dialoge von Schauspielern sprechen. Das ist kein billiges Re-Enactment, sondern eine transparente Methode, die es erlaubt, in Tonfall und Systematik der Verhörtechniken hineinzuhören – ein spezielles Erleb-nis.
Von Schauspielern zitiert werden auch Passagen aus Protokollen des NSU-Untersuchungsausschusses. Sie belegen, dass den Ermittlern jedes Fehlerbewusstsein fehlte. Bis heute haben die Behörden sich inhaltlich nicht zu Fehlern oder Versäumnissen geäußert. Besonders der damalige Polizeipräsident Klaus Steffenhagen will von nichts etwas gewusst haben.
Als 2011 der Ermittlerirrsinn der Behörden und der Alptraum für die Betroffenen zu Ende waren, schien plötzlich alles ganz anders. Ein Straßenfest zum 10. Jahrestag des Anschlags unter dem Motto „Birlikte – Zusammenstehen“ brachte Tausende in die Keupstraße. Plötz-lich waren sie alle da: Der Bundespräsident, die Ministerpräsidentin, der Innenminister. Eine späte Genugtuung für die Betroffenen, aber eine mit bitterem Beigeschmack. Wirklich geholfen habe ihnen keiner, sagt ein Keupstraßenbewohner. Und dass alle sich erst zeigten, als die Schuldigen bekannt waren, das sei doch „Solidarität ohne Risiko“. Sieht nach diesem Film nicht so aus, als sei für die Betroffenen nun alles in Ordnung.
Der Film kommt ab dem 25.2. in die Kinos.

Mehr lesen: Wolf sieht fern

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Führer und Verführer

Das herausragend gute Doku-Drama von Joachim A. Lang, Schöpfer des fulminanten Brecht-Werks „Mackie Messer“, dechiffriert mit einer Mischung aus Spielszenen, dokumentarischem Material und Interviews mit Holocaust-Überlebenden die Propaganda-Strategien von Joseph Goebbels.
mehr »

Filmtipp: Niemals allein, immer zusammen

Krisen, Kriege, Katastrophen: Die Welt scheint im Ausnahmezustand. Allerdings haben das noch nicht alle gemerkt; oder sie wollen es nicht wahrhaben. Die einen leugnen den Klimawandel, die anderen haben Angst vor Veränderungen. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen für die dringend notwendigen Transformationen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Kein Wunder, dass diejenigen, die morgen ausbaden müssen, was heute verpasst wird, die Geduld verlieren. „Niemals allein, immer zusammen“ gibt ihnen Gesicht und Stimme.
mehr »

Filmtipp: Der Sohn des Mullahs

Nahid Perssons Sarvestanis Dokumentation „Der Sohn des Mullahs“ zeigt, wie gefährlich – und notwendig – unabhängiger Journalismus im Iran ist. Sie begleitet Roohollah Zam, der sich  sich in Frankreich halbwegs sicher fühlt. Von hier aus betreibt er seinen Nachrichtenkanal, veröffentlicht Berichte über geheime Dokumente, die ihm aus iranischen Regierungskreisen zugespielt werden.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »