Spiel mit dem Feuer

Angebot nicht akzeptabel: vier Nullmonate und 2,1 Prozent

Auch die vierte Verhandlungsrunde am 18. November über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen endete ohne Einigung. Die Verhandlungen wurden auf den 3. Dezember vertagt. Bei Redaktionsschluss lag noch kein Ergebnis vor.

Die Verleger hatten beim vierten Anlauf ein Angebot vorgelegt, wonach die Gehälter für Redakteurinnen und Redakteure um 2,1 Prozent ab dem 1. Dezember 2002 angehoben werden. Dies entspräche angesichts der damit verbundenen vier Nullmonate effektiv nur 1,4 Prozent bezogen auf die 12 Monate Laufzeit bis Ende Juli 2003. Die Verleger sehen damit in etwa einen Inflationsausgleich für dieses Jahr vor. Dazu kommt, dass der Manteltarifvertrag zum Januar 2003 von Verlegerseite gekündigt worden ist. Die noch am Vormittag des 18. November erhobene Forderung, für diese Erhöhung das im Manteltarifvertrag fixierte Urlaubsgeld auf 85 Prozent zu senken, ließen die Arbeitgeber im Laufe des Tages fallen.

Die Verhandlungskommission der dju wollte dem Vorschlag der Arbeitgeber nicht zustimmen. Schließlich würde das eine deutliche Abkopplung der Journalisten-Gehälter von der allgemeinen Gehaltsentwicklung bedeuten. So hat ver.di für die Kollegen im Druckbereich und für Verlagsangestellte Ergebnisse von 3,4 Prozent erzielt. Für die fünfte Verhandlungsrunde wird ein verbessertes Verleger-Angebot erwartet.

Die Tarifverhandlung wurde von zahlreichen Streiks und Protestaktionen im gesamten Bundesgebiet begleitet. Um die Mittagszeit hatten sich in Essen, Dortmund und Düsseldorf an zentralen Kundgebungsorten über 400 Journalisten zu Protestveranstaltungen zusammengefunden. Diese massive Unterstützung hätte die Gewissheit bestärkt, dass sich die Verleger mit ihrem Angebot um einiges verrechnet haben, so Tarifsekretär Matthias von Fintel. „Das Spielen auf Zeit von Seiten des Verlegerverbandes erwies sich als ein Spiel mit der Geduld der Journalistinnen und Journalisten. Und das vorliegende Angebot ist nun endgültig ein Spiel mit dem Feuer.“

Riester-Rente noch in 2002 ermöglicht

Ein Ergebnis hatte die Verhandlung am 18. November dennoch: Es wurde ein Tarifvertrag zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge abgeschlossen. Danach können Redakteurinnen und Redakteure auch noch in diesem Jahr Gehaltsbestandteile in eine private Altersvorsorge nach Altersvermögensgesetz umwandeln. Bis ins Jahr 2008 können damit max. 4 Prozent des Bruttogehaltes steuer- und sozialabgabenfrei für den Aufbau einer sogenannten Riester-Rente verwandt werden. Jeder Einzelne kann sich nun im jeweiligen Verlag erkundigen, welche Durchführungswege für diese Form der Altersvorsorge zur Verfügung stehen. Viele Verlage werden sicherlich auch den von ver.di mitgegründeten Zukunftsfonds Medien anbieten.

Unverändert bleibt daneben natürlich das Versorgungswerk der Presse als eigenständige Altersvorsorge bestehen. Die Beiträge werden dabei nach wie vor auf das volle Bruttogehalt bemessen. Außerdem gibt es nunmehr beim Presseversorgungswerk die Presse-Pensionskasse als neues Produkt.

Unter bestimmten Umständen können auch freie Journalisten und Journalisten die Vorteile der Riester-Rente nutzen, zum Beispiel wenn sie in der Künstlersozialkasse versichert sind. Inwiefern sich das lohnt und welche Vorteile das wirklich im Einzelfall hat, sollte geprüft werden. Beratung gibt sicher auch in diesem Fall mediafon.

Infos hierzu unter:
www.zukunftsfonds-medien-druck-papier.de

www.presse-versorgung.de, Tel: 0711 / 205 61 68

www.mediafon.net, E-Mail: info@mediafon.net, Tel: 0180 / 575 44 44 (12 Cent pro Minute).

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »