Zeitungsverleger bleiben bei ihren Vorstellungen zur Gehaltsstruktur

Tarifgespräch von IG Medien und DJV mit dem Zeitungsverlegerverband

In einem Tarifgespräch mit der IG Medien und dem DJV hat der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 17. Februar in Frankfurt am Main seine Vorstellungen über eine neue Struktur des Gehaltstarifvertrags für Redakteurinnen und Redakteure erläutert. Neben der schon bekannten Forderung nach der Kappung der bisherigen Berufsjahreregelung ab dem 11. Berufsjahr will der BDZV strukturelle Änderungen.

Dabei hat der BDZV vor allem im Auge, den Verlust von journalistischen Komponenten im Berufsbild auch tarifpolitisch abzusichern. So wurde in der Diskussion z.B. vom BDZV die zunehmende „Servicefunktion“ von Redakteurinnen und Redakteuren für die Leserinnen und Leser und die weitere Differenzierung zwischen „Normalredakteuren“ und Redakteuren mit besonderen Aufgaben herausgestellt.

Die IG Medien hat in dem Tarifgespräch ihre Position bekräftigt, daß sich eine neue Gehaltsstruktur nicht im Absenken der Gehälter für den Großteil der Redakteurinnen und Redakteure erschöpfen darf, sondern dem sich wandelnden journalistischen Arbeitsalltag in den Redaktionen Rechnungen tragen muß. Die bisherigen Eingruppierungskriterien reichen nicht aus, um die erweiterten Aufgaben und die
erhöhte Verantwortung der Redaktion adäquat widerzuspiegeln. Unverzichtbar ist für die IG Medien auch eine bessere Anrechnung freier Tätigkeit bei der Einstufung.

Arbeitszeit: Nur der alte Ladenhüter „Richtzeit“

Der BDZV nutzte das Tarifgespräch, um erneut den Ladenhüter „Richtzeit“ aus der Schublade zu holen. Die jetzige Form der Arbeitszeitverkürzung müsse beendet, statt dessen eine unverbindliche „Richtzeit“ von 38 oder gar 40 Stunden tarifiert werden.
Andernfalls – na was schon – sei der Flächentarifvertrag in Gefahr. Die IG Medien verwies darauf, daß es mit einer plumpen Verlängerung der Wochenarbeitszeit nicht getan ist und erklärte ihre Bereitschaft, über kreative Arbeitszeitmodelle zu reden, die auch die Zeitautonomie der Redakteurinnen und Redakteure stärken.

Die Tarifgespräche sollen am 17. April 1997 fortgesetzt werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »