Zeitungsverleger bleiben bei ihren Vorstellungen zur Gehaltsstruktur

Tarifgespräch von IG Medien und DJV mit dem Zeitungsverlegerverband

In einem Tarifgespräch mit der IG Medien und dem DJV hat der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 17. Februar in Frankfurt am Main seine Vorstellungen über eine neue Struktur des Gehaltstarifvertrags für Redakteurinnen und Redakteure erläutert. Neben der schon bekannten Forderung nach der Kappung der bisherigen Berufsjahreregelung ab dem 11. Berufsjahr will der BDZV strukturelle Änderungen.

Dabei hat der BDZV vor allem im Auge, den Verlust von journalistischen Komponenten im Berufsbild auch tarifpolitisch abzusichern. So wurde in der Diskussion z.B. vom BDZV die zunehmende „Servicefunktion“ von Redakteurinnen und Redakteuren für die Leserinnen und Leser und die weitere Differenzierung zwischen „Normalredakteuren“ und Redakteuren mit besonderen Aufgaben herausgestellt.

Die IG Medien hat in dem Tarifgespräch ihre Position bekräftigt, daß sich eine neue Gehaltsstruktur nicht im Absenken der Gehälter für den Großteil der Redakteurinnen und Redakteure erschöpfen darf, sondern dem sich wandelnden journalistischen Arbeitsalltag in den Redaktionen Rechnungen tragen muß. Die bisherigen Eingruppierungskriterien reichen nicht aus, um die erweiterten Aufgaben und die
erhöhte Verantwortung der Redaktion adäquat widerzuspiegeln. Unverzichtbar ist für die IG Medien auch eine bessere Anrechnung freier Tätigkeit bei der Einstufung.

Arbeitszeit: Nur der alte Ladenhüter „Richtzeit“

Der BDZV nutzte das Tarifgespräch, um erneut den Ladenhüter „Richtzeit“ aus der Schublade zu holen. Die jetzige Form der Arbeitszeitverkürzung müsse beendet, statt dessen eine unverbindliche „Richtzeit“ von 38 oder gar 40 Stunden tarifiert werden.
Andernfalls – na was schon – sei der Flächentarifvertrag in Gefahr. Die IG Medien verwies darauf, daß es mit einer plumpen Verlängerung der Wochenarbeitszeit nicht getan ist und erklärte ihre Bereitschaft, über kreative Arbeitszeitmodelle zu reden, die auch die Zeitautonomie der Redakteurinnen und Redakteure stärken.

Die Tarifgespräche sollen am 17. April 1997 fortgesetzt werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »