IG Medien fordert einheitlich 199 Mark mehr …

…  für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften – Beschlüsse der Tarifkommission

Die IG Medien fordert für die rund 16000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und die 8000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften eine Erhöhung der Gehälter um einheitlich 199 DM im Monat. Die Gehaltstarifverträge werden von der Gewerkschaft zum 31. Juli 1997 gekündigt.

Nach Angaben der IG Medien soll durch die Forderung nach einer einheitlichen Erhöhung dem weiteren Auseinandergehen der „Schere“ zwischen den unteren und den oberen Gehaltsgruppen entgegengewirkt werden.

Die Tarifkommission der IG Medien hat sich dafür ausgesprochen, zur Neuschaffung von Arbeitsplätzen in den Redaktionen den Weg der Verkürzung der Arbeitszeit konsequent fortzusetzen.

Die Gewerkschaft wird den Arbeitgebern der Zeitungs- und der Zeitschriftenbranche zugleich anbieten, weiter über redaktionsspezifische Umsetzungsmöglichkeiten der bereits tarifierten  Arbeitszeitverkürzung zu reden. In den Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen tritt am 1. Mai 1998 bundesweit die 35-Stunden-Woche in Kraft. Auch weitergehende Arbeitszeitverkürzungen, etwa im Sinne des aktuellen Vorschlags der IG Metall, seien vorstellbar, wenn dadurch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden könnten.

Für die freien Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen fordert die IG Medien eine Erhöhung der Honorare um fünf Prozent. Auch dieser Tarifvertrag wird nach dem Beschluß der IG-Medien-Tarifkommission zum 31. Juli gekündigt.

Langfristig werde allerdings das Ziel verfolgt, diesen Tarifvertrag grundlegend zu reformieren und die bisherige Praxis der Honorierung nach Zeilen durch eine aufwandsbezogene Vergütung zu ersetzen.

Erhebliche Probleme sieht die IG Medien bei den derzeit laufenden Verhandlungen mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger über eine neue Struktur des Gehaltstarifvertrags für die Redakteurinnen und Redakteure. In den Verhandlungen gibt es bislang unüberbrückbare Gegensätze
(siehe Neue Gehaltsstruktur: Verhandlungen stehen auf der Kippe).

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »