IJF-Preis – Toleranz im Journalismus

Beim Europäischen Medienforum am 21. März in Straßburg – am Europäischen Tag gegen Rassismus – hat die Internationale Journalisten-Föderation (IJF) die Preisträger ihres Wettbewerbs „Für Toleranz im Journalismus bekanntgegeben.Der Preis für den audiovisuellen Beitrag ging an „Wer kann sich selbst Niederländisch nennen und was bedeutet es, Niederländer zu sein?“ von Gert Corba, Job de Hann, Leon Willems und Ellen Jansen, produziert für „Ikon Television“. Den Printmedien-Preis erhielt Frank Jansen aus Berlin für einen Beitrag im „Tagesspiegel“: „Dann gehst du eben nackt“. Lobende Erwähnungen sprach die Jury für Bettina Schmidt-Matthiesen und Bernd Kliebhan vom Hessischen Rundfunk für „Afrika am Main“ aus, für Ulla Piippo aus Finnland für das Radioprogramm „Radiomafia“ und Bertram Verhaag (Denkmal Film, München) für den Film „Blue Eyed“, den die Jury als „model of educational journalism“ bezeichnete.
Internet: http://www.ifj.org

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »