Fuß Fassen – Tour 2012: Wege in den Journalismus

Die „Fuß Fassen – Tour 2012. Wege in den Journalismus“ findet am 15. Juni im Berliner ver.di-Haus statt.

Fuß fassen Tour 2012
Fuß fassen Tour 2012

Der Nachmittag in Berlin beginnt nach einer kurzen Vorstellung der Veranstalter dju in ver.di und Junge Presse Berlin (JPB) mit einem Überblick über die Medienbranche. Danach warten sechs spannende Workshops auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Renate Gensch, stellvertretende dju-Vorsitzende und Betriebsratschefin des Berliner Verlags, stellt die Situation der Praktikanten und Volontäre in der Redaktion vor. Gunter Haake von mediafon diskutiert mit den jungen Leuten die Fragen „Selbstständig – sozial – sicher? Wie kann ich mich als Freiberufler absichern?“. Thilo Schmidt, freier Radiojournalist, hat „Chancen und Grenzen des Radiojournalismus“ als Thema gewählt. Passend zur Europameisterschaft im Männerfußball nimmt sich RBB-Redakteuer Andreas Ulrich, des Traumberufs Sportjournalist an, und zwar vom Einsatz in der Kreisliga bis zur Fußball-EM. Patrick von Krienke von der Jungen Presse Berlin gibt seine frischen Erfahrungen über den Berufseinstieg via Praktika, Blogs und Lokalredaktionen weiter. Und für alle, die erst mit dem Weg in den Journalismus liebäugeln, stellt Susanne Stracke-Neumann vom dju-Nachwuchsprojekt Ausbildungswege vor, Studiengänge, Journalistenschulen und das klassische Volontariat. Anmeldung mit Nennung des gewünschten Workshops: fussfassen@jpb.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Zeitschriftenverleger wittern Gefahr

Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Demokratie durch die Zusammenballung von ökonomischer, medialer und zunehmend politischer Macht in der Hand weniger internationaler Technologieplattformen in Gefahr. Das erklärte Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des Medienverbands der Freien Presse (MVFP) zur Eröffnung des diesjährigen Medienforums in Berlin.
mehr »