Konfusionsräte

Zwischenbericht aus dem Südwesten

Hurra, wir fusionieren, wir machen aus SWF und SDR den SWR. Warum? Weil. Die Politik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die will das. Warum, weil sie in ihrem leidenschaftlichen Bemühen um die Herstellung von Landes- und Regionalidentitäten allen Stammtischen zwischen Wuteschingen im Süden und Witterschlick im Norden, zwischen Mönchdeggingen im Osten und Freischeid im Westen mannigfache Gelegenheiten bieten will, sich in unseren Programmen wiederzufinden.

Hier baut die Provinz an ihrem ganz persönlichen Programmabschnitt, wir bauen mit, wir fusionieren.

Wir machen aus zwei Anstalten eine und aus einem Intendanten drei. Der eine Intendant sitzt in Stuttgart und heißt auch so, nämlich Intendant, der andere heißt Landesfunkhausdirektor und sitzt auch in Stuttgart, und der dritte Intendant sitzt in Mainz und ist dort Landesfunkhausdirektor. In Baden-Baden sitzen die Direktoren für das Weltradio und das Weltfernsehen. Jedoch soll Welt auch aus Stuttgart und Mainz gemacht werden. Alle die werden nicht ganz billig sein, aber das Geld holen wir schon wieder rein. Die werden dann besonders teuer sein, wenn sie aus den Rippen der Landespolitik geschnitten werden. Und die Politik formt sie nach ihrem Bild und Gleichnis und haucht ihnen den Odem des Landesfunkhausintendanten ein. Damit nicht so auffällt, daß sie von ihrem Job keine Ahnung haben, es sei denn, sie haben ihre Designnase im formatierten Programmwind, werden ihnen Referenten und Referentinnen beigestellt. Die sind auch nicht für Ümme zu haben. Aber wir holen das alles wieder rein.

Wir gleichen die Tarifverträge von SDR und SWF einander an und achten darauf, daß der SWR-Tarifvertrag kein Rosinenspeicher wird. Das ist ein konfuses Geschäft, denn es gilt, den Besitzstand zu wahren, aber das Ding heißt, Gott sei Dank, Besitzstand und nicht Besitzentwicklung. Stunden, Tage und Wochen verbringen wir damit, die Berufsbezeichnung „Aufzugführer“ aus dem Tarifvertrag des SDR in den Tarifvertrag des SWR zu übernehmen und der Tätigkeit durch die Touristisierung der Sendetürme nach dem Degerlocher Modell neues Leben einzuhauchen. Wir fusionieren, wir sparen. Wir bügeln auch aus, daß die Politik sich nicht mit einem Mannheimer Studio begnügt, sondern auch, bloß mal über den Rhein rüber, in Ludwigshafen ein Studio haben will. Wir bügeln aus, indem wir dem Eindampfen der Belegschaft zustimmen. Der Südwestrundfunk wird eine „sozialverträgliche“ Bügelfalte tragen, und das Programm, das die Einschaltpinsel wollen, bedarf keiner Programmacher, sondern eines kleinen Programmchips. Mutter Theresa und Lady Di, die „Weltstare der humanitären Hilfe“. Für dergleichen unfähige Gedanken braucht es kein Hirn, da reicht eine Programmkarte in Gold.

Hurra, wir fusionieren. Unterdessen läßt der zukünftige Intendant auf der elsässischen Moder paddeln und darüber Stilblüten ausstreuen. Das sollte er nicht machen, denn das verwirrt, das macht ratlos. Das Elsaß gehört nämlich nicht zu den Regionen auf der nach unten offenen deutschen Provinzskala. Er sollte lieber auf der Oos paddeln lassen, denn wenn schon der Südwestrundfunk Baden-Baden den Standortbach runtergeht, soll wenigstens die Oos bepaddelbar werden. Zwischen Rhein und Festspielhaus. Also: Lasset uns beten, wir konfusionieren.

 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »