Konfusionsräte

Zwischenbericht aus dem Südwesten

Hurra, wir fusionieren, wir machen aus SWF und SDR den SWR. Warum? Weil. Die Politik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die will das. Warum, weil sie in ihrem leidenschaftlichen Bemühen um die Herstellung von Landes- und Regionalidentitäten allen Stammtischen zwischen Wuteschingen im Süden und Witterschlick im Norden, zwischen Mönchdeggingen im Osten und Freischeid im Westen mannigfache Gelegenheiten bieten will, sich in unseren Programmen wiederzufinden.

Hier baut die Provinz an ihrem ganz persönlichen Programmabschnitt, wir bauen mit, wir fusionieren.

Wir machen aus zwei Anstalten eine und aus einem Intendanten drei. Der eine Intendant sitzt in Stuttgart und heißt auch so, nämlich Intendant, der andere heißt Landesfunkhausdirektor und sitzt auch in Stuttgart, und der dritte Intendant sitzt in Mainz und ist dort Landesfunkhausdirektor. In Baden-Baden sitzen die Direktoren für das Weltradio und das Weltfernsehen. Jedoch soll Welt auch aus Stuttgart und Mainz gemacht werden. Alle die werden nicht ganz billig sein, aber das Geld holen wir schon wieder rein. Die werden dann besonders teuer sein, wenn sie aus den Rippen der Landespolitik geschnitten werden. Und die Politik formt sie nach ihrem Bild und Gleichnis und haucht ihnen den Odem des Landesfunkhausintendanten ein. Damit nicht so auffällt, daß sie von ihrem Job keine Ahnung haben, es sei denn, sie haben ihre Designnase im formatierten Programmwind, werden ihnen Referenten und Referentinnen beigestellt. Die sind auch nicht für Ümme zu haben. Aber wir holen das alles wieder rein.

Wir gleichen die Tarifverträge von SDR und SWF einander an und achten darauf, daß der SWR-Tarifvertrag kein Rosinenspeicher wird. Das ist ein konfuses Geschäft, denn es gilt, den Besitzstand zu wahren, aber das Ding heißt, Gott sei Dank, Besitzstand und nicht Besitzentwicklung. Stunden, Tage und Wochen verbringen wir damit, die Berufsbezeichnung „Aufzugführer“ aus dem Tarifvertrag des SDR in den Tarifvertrag des SWR zu übernehmen und der Tätigkeit durch die Touristisierung der Sendetürme nach dem Degerlocher Modell neues Leben einzuhauchen. Wir fusionieren, wir sparen. Wir bügeln auch aus, daß die Politik sich nicht mit einem Mannheimer Studio begnügt, sondern auch, bloß mal über den Rhein rüber, in Ludwigshafen ein Studio haben will. Wir bügeln aus, indem wir dem Eindampfen der Belegschaft zustimmen. Der Südwestrundfunk wird eine „sozialverträgliche“ Bügelfalte tragen, und das Programm, das die Einschaltpinsel wollen, bedarf keiner Programmacher, sondern eines kleinen Programmchips. Mutter Theresa und Lady Di, die „Weltstare der humanitären Hilfe“. Für dergleichen unfähige Gedanken braucht es kein Hirn, da reicht eine Programmkarte in Gold.

Hurra, wir fusionieren. Unterdessen läßt der zukünftige Intendant auf der elsässischen Moder paddeln und darüber Stilblüten ausstreuen. Das sollte er nicht machen, denn das verwirrt, das macht ratlos. Das Elsaß gehört nämlich nicht zu den Regionen auf der nach unten offenen deutschen Provinzskala. Er sollte lieber auf der Oos paddeln lassen, denn wenn schon der Südwestrundfunk Baden-Baden den Standortbach runtergeht, soll wenigstens die Oos bepaddelbar werden. Zwischen Rhein und Festspielhaus. Also: Lasset uns beten, wir konfusionieren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »