Erfolgreicher Tarifabschluss

Kinopolis Viernheim

Für die etwa 70 Beschäftigten im Kinopolis Rhein-Neckar im südhessischen Viernheim verbessern sich künftig die Arbeitsbedingungen. Ende Mai konnte ein Tarifvertrag vereinbart werden, der von ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel als Erfolg verbucht wird: „Weil er sich mit einem Mix aus teilweise sehr speziellen Regelungen aber auch solchen aus dem Flächentarif bundesweit sehen lassen kann. Die Basis des Erfolgs wurde in Zusammenarbeit zwischen den ver.di-Kollegen im Landesbezirk Hessen und sehr engagierten Kinobeschäftigten gelegt, die auch bereit zum Streik waren, der letztlich dann jedoch nicht notwendig war“, so von Fintel.

Mit dem Abschluss ist es gelungen die regelmäßige Arbeitszeit ab dem 1. Januar 2007 von 40 auf 39 Stunden pro Woche zu senken. Zudem wurden kräftige Lohnerhöhungen erreicht. Ab 2007 erhalten Kinobeschäftigte an Kasse, Tresen und Einlass nach einer Probezeit von sechs Monaten 8,04 € pro Stunde. Erreicht werden konnten auch die weiteren Mantelregelungen aus dem Flächentarif, der mit dem Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF-Kino e.V) besteht. So gelten die üblichen Zuschläge an Feiertagen, für Mehrarbeit und Nachtarbeit. Der volle Urlaubsanspruch gemäß dem Flächentarif wird allerdings im Rahmen einer Stufenregelung erst ab 2008 fällig. Ebenso erfreulich für die im Kino beschäftigten Studenten ist, dass sie nach mindestens 18 Monaten Beschäftigungsdauer bis zu sechs Monate als Auszeit für Praktika oder Auslandssemester nehmen können. Selbstverständlich unbezahlt, aber anschließend haben sie nach wie vor ihren Kinojob, auf den sie ja genau so wie ihre Kolleginnen und Kollegen angewiesen sind.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »