Journalist und Gewerkschafter inhaftiert

Aktion für Eric Topona, Tschad

Auch der Arbeitsplatz beim staatlichen Rundfunk schützt nicht vor Willkür der Behörden. Eric Topona, der beim ONRTV (Office National de Radiodiffusion et Télévision du Tchad) als Journalist in der Hauptstadt N’Djamena beschäftigt ist, wurde am 6. Mai als Zeuge vorgeladen. Als er im Amtsgericht eintraf, wurde Topona festgenommen und wegen „Gefährdung der verfassungsrechtlichen Ordnung“ angeklagt. Seitdem ist er im Am-Sinene-Gefängnis in der Hauptstadt des zentralafrikanischen Landes inhaftiert. Das Gefängnis ist berüchtigt. Laut Amnesty International sind die Haftbedingungen dort lebensbedrohlich schlecht.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Was Topona genau vorgeworfen wird, bleibt seit Monaten schwammig. Amnesty International befürchtet, dass der Journalist lediglich ergriffen wurde, weil er von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat. Nach Angaben seines Rechtsbeistandes sollte Eric Topona am 6. Mai eigentlich als Zeuge in einem Verleumdungsverfahren gegen den Schriftsteller Jean Laokolé aussagen. Dieser war Ende März festgenommen worden, weil er „falsche Anschuldigungen“ gegen eine bestimmte Personengruppe erhoben haben soll. Auch was sich genau hinter dieser diffusen Anschuldigung verbirgt, ist unklar.

Topona, der auch Generalsekretär der tschadischen Journalistengewerkschaft ist, ist den Behörden seines Landes schon länger ein Dorn im Auge. Seit etwa einem Jahr wird er zunehmend schikaniert, eingeschüchtert und bedroht. Verschiedene Regierungsstellen versuchen gar nicht zu verbergen, dass sie hinter den Drohungen stecken.

Die Festnahme des Journalisten erfolgte wenige Tage nach Bekanntwerden eines Putschversuches. Dabei sollen am 1. Mai mindestens acht Personen ums Leben gekommen sein. In der Folge haben Sicherheitskräfte unter anderem einen Abgeordneten der Opposition, mehrere ehemalige Angehörige der Armee und zahlreiche Zivilpersonen, darunter auch Eric Topona, festgenommen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an die Menschenrechtsministerin des Tschad und fordern Sie die sofortige Freilassung des Journalisten und Gewerkschafters Eric Topona, sofern dieser nicht umgehend einer erkennbaren Straftat angeklagt werden sollte. Schreiben Sie in gutem Arabisch, Französisch oder auf deutsch an:

Madame Amina Kodjiyana
Ministre des Droits de l’Homme
Ministère des Droits de l’Homme
BP 169, N’Djamena
TSCHAD
E-Mail: droittchad@yahoo.fr

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
BOTSCHAFT DER REPUBLIK TSCHAD
S.E. Herrn Tchonai Elimi Hassan
Lepsiusstraße 114
12165 Berlin
Fax: (030) 3199 16220
E-Mail: contact@ambatchadberlin.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »