Journalist und Gewerkschafter inhaftiert

Aktion für Eric Topona, Tschad

Auch der Arbeitsplatz beim staatlichen Rundfunk schützt nicht vor Willkür der Behörden. Eric Topona, der beim ONRTV (Office National de Radiodiffusion et Télévision du Tchad) als Journalist in der Hauptstadt N’Djamena beschäftigt ist, wurde am 6. Mai als Zeuge vorgeladen. Als er im Amtsgericht eintraf, wurde Topona festgenommen und wegen „Gefährdung der verfassungsrechtlichen Ordnung“ angeklagt. Seitdem ist er im Am-Sinene-Gefängnis in der Hauptstadt des zentralafrikanischen Landes inhaftiert. Das Gefängnis ist berüchtigt. Laut Amnesty International sind die Haftbedingungen dort lebensbedrohlich schlecht.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Was Topona genau vorgeworfen wird, bleibt seit Monaten schwammig. Amnesty International befürchtet, dass der Journalist lediglich ergriffen wurde, weil er von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat. Nach Angaben seines Rechtsbeistandes sollte Eric Topona am 6. Mai eigentlich als Zeuge in einem Verleumdungsverfahren gegen den Schriftsteller Jean Laokolé aussagen. Dieser war Ende März festgenommen worden, weil er „falsche Anschuldigungen“ gegen eine bestimmte Personengruppe erhoben haben soll. Auch was sich genau hinter dieser diffusen Anschuldigung verbirgt, ist unklar.

Topona, der auch Generalsekretär der tschadischen Journalistengewerkschaft ist, ist den Behörden seines Landes schon länger ein Dorn im Auge. Seit etwa einem Jahr wird er zunehmend schikaniert, eingeschüchtert und bedroht. Verschiedene Regierungsstellen versuchen gar nicht zu verbergen, dass sie hinter den Drohungen stecken.

Die Festnahme des Journalisten erfolgte wenige Tage nach Bekanntwerden eines Putschversuches. Dabei sollen am 1. Mai mindestens acht Personen ums Leben gekommen sein. In der Folge haben Sicherheitskräfte unter anderem einen Abgeordneten der Opposition, mehrere ehemalige Angehörige der Armee und zahlreiche Zivilpersonen, darunter auch Eric Topona, festgenommen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an die Menschenrechtsministerin des Tschad und fordern Sie die sofortige Freilassung des Journalisten und Gewerkschafters Eric Topona, sofern dieser nicht umgehend einer erkennbaren Straftat angeklagt werden sollte. Schreiben Sie in gutem Arabisch, Französisch oder auf deutsch an:

Madame Amina Kodjiyana
Ministre des Droits de l’Homme
Ministère des Droits de l’Homme
BP 169, N’Djamena
TSCHAD
E-Mail: droittchad@yahoo.fr

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
BOTSCHAFT DER REPUBLIK TSCHAD
S.E. Herrn Tchonai Elimi Hassan
Lepsiusstraße 114
12165 Berlin
Fax: (030) 3199 16220
E-Mail: contact@ambatchadberlin.com

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »