Gut zu wissen

Veranstaltungen und Personalien

Deutscher Presserat | Neue Vorsitzende des Ausschusses Redaktionsdatenschutz im Deutschen Presserat ist Sigrun Müller-Gerbes (Neue Westfälische, dju). Stellvertreter bleibt Georg Wallraff (VDZ, Verlagsgruppe Handelsblatt). Der bisherige Vorsitzende Jörg Steinbach (DJV) ist ausgeschieden. Im Beschwerdeausschuss 2 des Presserates wurde Ursula Ernst-Flaskamp (DJV, Augsburg) turnusgemäß von Peter Enno Tiarks (VDZ, Bergmoser+Höller Verlag AG) abgelöst. Ernst-Flaskamp bleibt als stellvertretende Vorsitzende.

Journalistenstammtisch Marburg | Jeden zweiten Dienstag im Monat in der Gaststätte „Auflauf“, Steinweg 2, 35037 Marburg. Kontakt: www.dju-hessen.de

Journalistenstammtisch Berlin-Brandenburg |
 Jeden vierten Montag im Monat im „cum laude“; Universitätsstr. 4 (Ecke Dorotheenstr.) Berlin-Mitte ab 19.30 Uhr. Kontakt: info@dju-berlinbb.de

dju-Monatstreffen Hamburg | Jeden ersten Dienstag im Monat im „Zum kleinen Zinken“, Rothe Str. 50, Hamburg-Altona ab 20 Uhr. Kontakt:
Juergen.Duenbostel@gmx.de

dju-Stammtisch Konstanz | Donnerstags, 20 Uhr, Restaurant Syrtaki, Spanierstr. 1 b, Konstanz. Der nächste Termin:
18. Januar 2007.

dju Konstanz | Vorankündigung 1. Februar 2007: Podiumsdiskussion „Das Schweigen der Intellektuellen“. Wo sind die gesellschaftlich und sozial engagierten Intellektuellen, die vor Jahren und Jahrzehnten noch ihren Mund aufmachten gegen Kriegstreiberei, Ausländerfeindlichkeit und Sozialabbau? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Teilnehmen werden u.a. die Schriftsteller Jochen Kelter (langjähriger Präsident des Europäischen Schriftstellerverbands) und Imre Török, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS/ver.di). Ort und Zeit werden auf der website bekannt gegeben.
22. Februar 2007: dju-Mitgliederversammlung des Bezirks Schwarzwald-Bodensee mit Wolfgang Schimmel, ver.di-Sekretär Stuttgart. Themen u.a.: Wie arm sind die Verlage? Welche Veränderungen bringt das neue Urheberrecht? Was nützt die absehbare Vereinbarung zwischen den JournalistInnenorganisationen und den Zeitungsverlegern den Freien? Restaurant Syrtaki, Spanierstr. 1b, Konstanz. Beginn: 20 Uhr. www.dju.bawue.verdi.de

Journalistenstammtisch Lübeck | Jeden ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr im „Mephisto“, Lübecker Str. 31, Bad Schwartau. Die gute Seele des Treffens ist der Redakteur Lothar Braun (Lübecker Nachrichten). Kontakt: Johann Rademacher, Tel.: 0171 / 991 87 46.

Betriebsverbandsvorstand NDR | Der ver.di Betriebsverband im NDR hat seit Oktober einen neuen Vorstand. Vorsitzender ist Thomas Martin. Mitglieder im Geschäftsführenden Vorstand: Olaf Bannert, Sabine von Berlepsch, Bernd Kittendorf, Frank Lohmann, Henry Prätsch, Kai Riebesel, Enka Maria Schönfeldt, Kai Sönnke, Sibylle Wahnschaffe.

Filmverband West | Die Filmschaffenden in NRW haben den Filmverband West ins Leben gerufen. Darin sollen künftig auch Vertreter aus Hessen und weiteren westlichen Bundesländern mitwirken können. Zunächst sind im Vorstand Klaus Grube Venn (Oberbeleuchter) und Jörg Geissler (Kameramann). Kontakt: Koeln@connexx-av.de

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »