Gut zu wissen

Veranstaltungen und Personalien

Deutscher Presserat | Neue Vorsitzende des Ausschusses Redaktionsdatenschutz im Deutschen Presserat ist Sigrun Müller-Gerbes (Neue Westfälische, dju). Stellvertreter bleibt Georg Wallraff (VDZ, Verlagsgruppe Handelsblatt). Der bisherige Vorsitzende Jörg Steinbach (DJV) ist ausgeschieden. Im Beschwerdeausschuss 2 des Presserates wurde Ursula Ernst-Flaskamp (DJV, Augsburg) turnusgemäß von Peter Enno Tiarks (VDZ, Bergmoser+Höller Verlag AG) abgelöst. Ernst-Flaskamp bleibt als stellvertretende Vorsitzende.

Journalistenstammtisch Marburg | Jeden zweiten Dienstag im Monat in der Gaststätte „Auflauf“, Steinweg 2, 35037 Marburg. Kontakt: www.dju-hessen.de

Journalistenstammtisch Berlin-Brandenburg |
 Jeden vierten Montag im Monat im „cum laude“; Universitätsstr. 4 (Ecke Dorotheenstr.) Berlin-Mitte ab 19.30 Uhr. Kontakt: info@dju-berlinbb.de

dju-Monatstreffen Hamburg | Jeden ersten Dienstag im Monat im „Zum kleinen Zinken“, Rothe Str. 50, Hamburg-Altona ab 20 Uhr. Kontakt:
Juergen.Duenbostel@gmx.de

dju-Stammtisch Konstanz | Donnerstags, 20 Uhr, Restaurant Syrtaki, Spanierstr. 1 b, Konstanz. Der nächste Termin:
18. Januar 2007.

dju Konstanz | Vorankündigung 1. Februar 2007: Podiumsdiskussion „Das Schweigen der Intellektuellen“. Wo sind die gesellschaftlich und sozial engagierten Intellektuellen, die vor Jahren und Jahrzehnten noch ihren Mund aufmachten gegen Kriegstreiberei, Ausländerfeindlichkeit und Sozialabbau? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Teilnehmen werden u.a. die Schriftsteller Jochen Kelter (langjähriger Präsident des Europäischen Schriftstellerverbands) und Imre Török, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS/ver.di). Ort und Zeit werden auf der website bekannt gegeben.
22. Februar 2007: dju-Mitgliederversammlung des Bezirks Schwarzwald-Bodensee mit Wolfgang Schimmel, ver.di-Sekretär Stuttgart. Themen u.a.: Wie arm sind die Verlage? Welche Veränderungen bringt das neue Urheberrecht? Was nützt die absehbare Vereinbarung zwischen den JournalistInnenorganisationen und den Zeitungsverlegern den Freien? Restaurant Syrtaki, Spanierstr. 1b, Konstanz. Beginn: 20 Uhr. www.dju.bawue.verdi.de

Journalistenstammtisch Lübeck | Jeden ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr im „Mephisto“, Lübecker Str. 31, Bad Schwartau. Die gute Seele des Treffens ist der Redakteur Lothar Braun (Lübecker Nachrichten). Kontakt: Johann Rademacher, Tel.: 0171 / 991 87 46.

Betriebsverbandsvorstand NDR | Der ver.di Betriebsverband im NDR hat seit Oktober einen neuen Vorstand. Vorsitzender ist Thomas Martin. Mitglieder im Geschäftsführenden Vorstand: Olaf Bannert, Sabine von Berlepsch, Bernd Kittendorf, Frank Lohmann, Henry Prätsch, Kai Riebesel, Enka Maria Schönfeldt, Kai Sönnke, Sibylle Wahnschaffe.

Filmverband West | Die Filmschaffenden in NRW haben den Filmverband West ins Leben gerufen. Darin sollen künftig auch Vertreter aus Hessen und weiteren westlichen Bundesländern mitwirken können. Zunächst sind im Vorstand Klaus Grube Venn (Oberbeleuchter) und Jörg Geissler (Kameramann). Kontakt: Koeln@connexx-av.de

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »