Kampf um Marktanteile

Schulbuchverlage bauen weiter Arbeitsplätze ab

Im Mai genehmigte das Bundeskartellamt dem Schulbuchverlag Westermann (Braunschweig) die Übernahme des kleineren Verlags Bildungshaus Eins (Köln). Für die rund 250 Beschäftigten in Braunschweig hat der Kauf Folgen: Zum Jahresende sollen 20 entlassen und die Sparte Berufsbildung mit zwei Abteilungen geschlossen werden. Die Aufgaben werden nach Köln verlagert. „Wir befürchten, dass dies erst der Anfang ist“, sagt Lutz Kokemüller, ver.di-Landesfachbereichsleiter Medien, Kunst und Industrie Niedersachsen-Bremen.


Verhandlungen für einen Sozialplan bot der Arbeitgeber zunächst an, machte dann einen Rückzieher. Das Angebot von ver.di, einen Arbeitsplatzsicherungstarifvertrag abzuschließen, hat die Arbeitgeberseite bisher abgelehnt. Dafür liegen bei der Geschäftsleitung offenbar die Nerven blank: Nach einer Betriebsversammlung, auf der der Betriebsratsvorsitzende über die angekündigte Teilbetriebsschließung informierte, wurde von der Arbeitgeberseite eine einstweilige Verfügung gegen ihn beantragt. Der Vorwurf: Er habe seine Neutralitätspflicht verletzt und eine arbeitgeberfeindliche Stimmung erzeugt. Das Gericht wies den Antrag Ende August ab.
Bei etlichen Beschäftigten von Westermann werden die jetzigen Vorgänge böse Erinnerungen wecken: Vor rund zehn Jahren hatte Westermann von Holtzbrinck die Schulbuchholding „Das Bildungshaus“ übernommen. Sechs Schulbuchverlage wechselten damals den Eigentümer, die bekanntesten sind Schroedel (Hannover) und Moritz Diesterweg (Frankfurt/Main). Zusätzlich erwarb Westermann den Schöningh Verlag (Paderborn). Auch damals wurden scheibchenweise Arbeitsplätze abgebaut, Aufgaben von einem an den anderen Standort verlagert.
Auch Konkurrent Cornelsen plant einen massiven Stellenabbau bis zum Jahresende: Von rund 1.000 Beschäftigten sollen 250 gehen. Nach Medienberichten wurden 200 Aufhebungsverträge angeboten, bis Ende Juli hätten 174 unterschrieben, rund 50 würden freiwillig gehen, zusätzlich ungefähr 30 betriebsbedingt gekündigt werden.
Im Jahr 2010 musste bei Langenscheidt (München) der erste Sozialplan für rund 40 Beschäftigte abgeschlossen werden, der Verlag war ins Schlingern geraten. Anschließend wurden mehrere Tochterunternehmen verkauft, der Standort Leipzig mit 60 Beschäftigten komplett geschlossen. Laut Buchreport sank der Umsatz von rund 90 im Jahr 2007 auf 55 Millionen Euro im Jahr 2011. Die Zahl der Beschäftigten sei im gleichen Zeitraum von 405 auf 149 reduziert worden – Tendenz sinkend, aktuell soll Langenscheidt unter 100 Mitarbeiter beschäftigten. Zu Beginn des Jahres übernahm der Klett-Verlag (Stuttgart) den Geschäftsbereich „Erwachsenenbildung und Schule“. Im Januar arbeiteten dort noch 39 Beschäftigte, etliche von ihnen sind zum jetzigen Zeitpunkt freigestellt. Sie verlassen das Unternehmen auf Grundlage des Sozialplanes, der noch unter der Langenscheidt KG ausgehandelt worden war. „Nach dem Verkauf gingen noch einmal ein Drittel der Arbeitsplätze verloren“, sagt Ertunç Eren, ver.di-Gewerkschaftssekretär in München. Übrig bleiben wohl noch 23 Beschäftigte.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »