CinemaxX bleibt stur

Noch keine Einigung über neuen Tarifvertrag

In der dritten Tarifrunde für das CinemaxX Bremen am 23. November überraschen die Vertreter der Geschäftsführung nicht durch Einigungswillen. Sie waren nicht bereit, über die Vorschläge von ver.di zu verhandeln. Statt dessen forderten Sie eine Miniregelung, die auch mit Rosinenpicken zu beschreiben ist. Grund genug für die KollegInnen in Göttingen und Bremen, die Verhandlungen mit Warnstreiks zu begeleiten.

CinemaxX hat den bereits bekannten Versuch, in einer Betriebsvereinbarung eine faire Tarifvereinbarung zu umgehen, wiederholt. Bereits im Sommer hatte eine solche Vereinbarung auf dem Tisch gelegen, die ausschließlich Verschlechterungen für die Beschäftigten enthielt. So fordert CinemaxX unter anderem: Bereichswechsel sollen ungeplant durchgeführt und die Mindestschichtlänge auf bis zu zwei Stunden gekürzt werden. Auch die angebotene Lohnerhöhung zwischen 13 und 22 Cent war alles andere als zufriedenstellend. Der Betriebsrat bestand daraufhin auf einem Tarifvertrag. Nun ist man offenbar wieder an diesem Punkt angelangt. Über etwas anderes sei CinemaxX nicht bereit, zu verhandeln.
Die Verhandlungskommission von ver.di hat dagegen deutlich gemacht, dass sie nur über eine faire und einheitliche Tarifregelung für alle Beschäftigtengruppen verhandeln wird. Alle bestehenden Ansprüche aus dem nachwirkenden Tarifvertrag sollen erhalten bleiben und eine stufenweise Angleichung der seit dem Februar 2004 eingestellten KollegInnen soll mit dem neuen Tarifvertrag geschafft werden. Außerdem soll der Lohn mit dem Tarifabschluss für alle um 5 % steigen, was einem Inflationsausgleich für den Verhandlungszeitraum seit Ende 2003 entspricht. Danach sollen im nächsten Jahr stufenweise die Löhne der Neueingestellten an die bisherige Tarifstruktur angeglichen werden. Mit diesem ver.di-Modell kann endlich mit Fairness und gleichen Lohn- und Arbeitsbedingungen der Betriebsfrieden wieder hergestellt werden, den CinemaxX vor drei Jahren durch die Kündigung der Tarifverträge gestört hat. Die nächste Verhandlung findet voraussichtlich am 18. Januar 2007 statt.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »