zenith

Wenn die Sonne im „zenith“ steht, werden Schatten kürzer und es fällt Licht dorthin, wo es sonst eher dunkel ist – dieses Leitmotiv gibt sich das unabhängige Magazin für den Nahen Osten, Afrika, Asien und die muslimische Welt. Nachhaltig, hintergründig und investigativ wird über eine Welt berichtet, „die vielen in Europa fremd ist, aber immer näher rückt.“

Magazin "zenith"
Nicht erst seit dem arabischen Frühling ist das Interesse an einer qualifizierten Berichterstattung zum Nahen Osten, dem Maghreb und der muslimischen Welt gewachsen. Um ein differenziertes Bild dieser Region zu vermitteln, gründeten sechs Studierende der Orientalistik 1999 in Hamburg das Magazin zenith. Kritisch, ausgewogen und kenntnisreich – die „Zeitschrift für den Orient“ setzt sich ab vom Krisen- und Konfliktjournalismus der meisten Medien. Neben der sogenannten großen Politik möchte die Redaktion auch den Alltag der Menschen begleiten. Außerdem bildet die Wirtschaftsberichterstattung einen Schwerpunkt des redaktionellen Angebots.

Zweimonatlich erscheint die Printausgabe in einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren – durch Partnerschaften mit Spiegel Online und Brand eins werden zusätzliche Leser erreicht. Neben Reportage und Analyse steht Fotografie im Fokus des Magazins. Ins Auge fallen starke Fotostrecken – mehrere Fotoreportagen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Das ruhige und klare Layout des Magazins visualisiert den Qualitätsanspruch und setzt den Anspruch um, auch „sinnliches Leseerlebnis“ zu bieten. Zum zweiten Mal ruft zenith mit dem Fotopreis „Muslime in Deutschland“ auf, ein realistisches Alltagsbild des muslimischen Lebens im Land abzubilden und „gängige Klischees kreativ zu hinterfragen.“ Im Oktober können die Leser über die Arbeiten abstimmen. Die besten Einsendungen werden in einem Fotoband publiziert.

Die Debatte um einen kurdischen Staat in der Juli/August-Ausgabe: „Ist dieses Land noch zu verhindern?“ führte zu einer breiten Berichterstattung über zenith, Hacker mit türkischer IP-Adresse griffen die Homepage an und türkische Medien empfanden die Darstellung als „schockierend“. Chefredakteur Gerlach antwortete, dass die Landkarte Kurdistans ein Politikum sei, „doch es entspricht unserer Debattenkultur, auch so etwas zu drucken.“

Zusätzlich zu den sechs gedruckten Ausgaben wird aktuell auf www.zenithonline.de berichtet – ein weltweites Journalisten-Netzwerk liefert neueste Entwicklungen. Bis 2008 wurde die Zeitschrift vom Verein „forum zenith e.V.“ herausgegeben, seitdem erscheint sie im Deutsche Levante Verlag. Dieser wurde von drei der sechs Herausgeber gegründet, um das regelmäßige Erscheinen sicherzustellen. Der Verein stellt den Beirat des Verlages und wacht laut Gründungsvereinbarung darüber, dass zenith „kein PR-Instrument für Unternehmen, Staaten oder öffentliche Personen“ wird.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »