zenith

Wenn die Sonne im „zenith“ steht, werden Schatten kürzer und es fällt Licht dorthin, wo es sonst eher dunkel ist – dieses Leitmotiv gibt sich das unabhängige Magazin für den Nahen Osten, Afrika, Asien und die muslimische Welt. Nachhaltig, hintergründig und investigativ wird über eine Welt berichtet, „die vielen in Europa fremd ist, aber immer näher rückt.“

Magazin "zenith"
Nicht erst seit dem arabischen Frühling ist das Interesse an einer qualifizierten Berichterstattung zum Nahen Osten, dem Maghreb und der muslimischen Welt gewachsen. Um ein differenziertes Bild dieser Region zu vermitteln, gründeten sechs Studierende der Orientalistik 1999 in Hamburg das Magazin zenith. Kritisch, ausgewogen und kenntnisreich – die „Zeitschrift für den Orient“ setzt sich ab vom Krisen- und Konfliktjournalismus der meisten Medien. Neben der sogenannten großen Politik möchte die Redaktion auch den Alltag der Menschen begleiten. Außerdem bildet die Wirtschaftsberichterstattung einen Schwerpunkt des redaktionellen Angebots.

Zweimonatlich erscheint die Printausgabe in einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren – durch Partnerschaften mit Spiegel Online und Brand eins werden zusätzliche Leser erreicht. Neben Reportage und Analyse steht Fotografie im Fokus des Magazins. Ins Auge fallen starke Fotostrecken – mehrere Fotoreportagen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Das ruhige und klare Layout des Magazins visualisiert den Qualitätsanspruch und setzt den Anspruch um, auch „sinnliches Leseerlebnis“ zu bieten. Zum zweiten Mal ruft zenith mit dem Fotopreis „Muslime in Deutschland“ auf, ein realistisches Alltagsbild des muslimischen Lebens im Land abzubilden und „gängige Klischees kreativ zu hinterfragen.“ Im Oktober können die Leser über die Arbeiten abstimmen. Die besten Einsendungen werden in einem Fotoband publiziert.

Die Debatte um einen kurdischen Staat in der Juli/August-Ausgabe: „Ist dieses Land noch zu verhindern?“ führte zu einer breiten Berichterstattung über zenith, Hacker mit türkischer IP-Adresse griffen die Homepage an und türkische Medien empfanden die Darstellung als „schockierend“. Chefredakteur Gerlach antwortete, dass die Landkarte Kurdistans ein Politikum sei, „doch es entspricht unserer Debattenkultur, auch so etwas zu drucken.“

Zusätzlich zu den sechs gedruckten Ausgaben wird aktuell auf www.zenithonline.de berichtet – ein weltweites Journalisten-Netzwerk liefert neueste Entwicklungen. Bis 2008 wurde die Zeitschrift vom Verein „forum zenith e.V.“ herausgegeben, seitdem erscheint sie im Deutsche Levante Verlag. Dieser wurde von drei der sechs Herausgeber gegründet, um das regelmäßige Erscheinen sicherzustellen. Der Verein stellt den Beirat des Verlages und wacht laut Gründungsvereinbarung darüber, dass zenith „kein PR-Instrument für Unternehmen, Staaten oder öffentliche Personen“ wird.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »