Republik der Wichtigtuer

Selbstdarsteller auf der Bühne Berlin-Mitte

Wer erwartet hatte, dass die Politik in Berlin näher an die soziale Realität heranrücke und das Bonner „Raumschiff“ verlasse, sieht sich gründlich getäuscht. Das konstatiert Tissy Bruns, seit 1991 politische Korrespondentin, zuerst in Bonn, jetzt als Leiterin des Parlamenstbüros des Tagesspiegels in Berlin.

Politiker und Journalisten begrenzten ihre Wahrnehmung auf die „Bühne Berlin-Mitte“, obwohl die Hauptstadt als Anschauungsobjekt für die künftige Entwicklung der Gesellschaft dienen könnte, denn hier prallen die Probleme aus demografischer Entwicklung, Veränderung der Arbeitswelt und Migration schon mit voller Wucht aufeinander. Tissy Bruns wirft den Berliner Korrespondenten vor, noch weniger Bodenhaftung zu haben als die Politiker, die sich zumindest im Wahlkreis den Auswirkungen ihres Tuns stellen müssen.

Selbstdarstellung in den Medien sei für viele Politiker wichtiger geworden als konkrete Politik. Vor allem junge Politiker seien mehr mit Blogs, Interviews für die rasant gestiegene Zahl an Medien und mit SMS an die Redaktionen beschäftigt, als mit mühsamer Gremienarbeit oder, wie Bruns es unter Berufung auf Max Weber nennt, „mit dem langsamen Bohren harter Bretter“. In Berlin sind die Korrespondenten vielfach von Beobachtern zu Darstellern geworden, die ihre bekannten Köpfe in Talkshows präsentieren: „Berlin-Mitte ist das Zentrum des politikverdrossenen Deutschland. Politiker und Medien beleuchten und beklatschen sich auf dieser Bühne gegenseitig, als Darsteller, Publikum und Kritiker. Von den Bürgern werden sie als eine selbstbezogene Kaste wahrgenommen, die in einem Boot sitzt, durch eine gleichartige Lebensweise verbunden und jenseits der Risiken, die sie in Ausübung ihrer öffentlichen Macht den Bürgern zumuten.“
Was rät die erfahrene Parlamentskorrespondentin den Kolleginnen und Kollegen als Heilmittel: Erstens „Entschleunigung“, Selbstreflexion und weniger Eitelkeit. Zweitens weniger Sabine Christiansen, Paris Hilton und Eisbär Knut, mehr Sozialreportagen und Hintergrundberichte. Durch das Senken des Niveaus seien noch nie neue Leser oder Zuschauer für journalistische Produkte gewonnen worden, aber die politisch interessierte Schicht werde sich „geistig unterernährt“ abwenden, warnt die Autorin. „Die politisch-publizistische Klasse ist betriebsblind geworden, weil sie sich zu viel im eigenen Getriebe bewegt. Hinaus in die Wirklichkeit, mehr direkte Kommunikation mit den Menschen, für die wir schreiben oder senden: Das ist der dritte Schritt zur Besserung.“

Tissy Bruns: Republik der Wichtigtuer

Ein Bericht aus Berlin
Herder 2007, 224 Seiten
19,90 €

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »