Republik der Wichtigtuer

Selbstdarsteller auf der Bühne Berlin-Mitte

Wer erwartet hatte, dass die Politik in Berlin näher an die soziale Realität heranrücke und das Bonner „Raumschiff“ verlasse, sieht sich gründlich getäuscht. Das konstatiert Tissy Bruns, seit 1991 politische Korrespondentin, zuerst in Bonn, jetzt als Leiterin des Parlamenstbüros des Tagesspiegels in Berlin.

Politiker und Journalisten begrenzten ihre Wahrnehmung auf die „Bühne Berlin-Mitte“, obwohl die Hauptstadt als Anschauungsobjekt für die künftige Entwicklung der Gesellschaft dienen könnte, denn hier prallen die Probleme aus demografischer Entwicklung, Veränderung der Arbeitswelt und Migration schon mit voller Wucht aufeinander. Tissy Bruns wirft den Berliner Korrespondenten vor, noch weniger Bodenhaftung zu haben als die Politiker, die sich zumindest im Wahlkreis den Auswirkungen ihres Tuns stellen müssen.

Selbstdarstellung in den Medien sei für viele Politiker wichtiger geworden als konkrete Politik. Vor allem junge Politiker seien mehr mit Blogs, Interviews für die rasant gestiegene Zahl an Medien und mit SMS an die Redaktionen beschäftigt, als mit mühsamer Gremienarbeit oder, wie Bruns es unter Berufung auf Max Weber nennt, „mit dem langsamen Bohren harter Bretter“. In Berlin sind die Korrespondenten vielfach von Beobachtern zu Darstellern geworden, die ihre bekannten Köpfe in Talkshows präsentieren: „Berlin-Mitte ist das Zentrum des politikverdrossenen Deutschland. Politiker und Medien beleuchten und beklatschen sich auf dieser Bühne gegenseitig, als Darsteller, Publikum und Kritiker. Von den Bürgern werden sie als eine selbstbezogene Kaste wahrgenommen, die in einem Boot sitzt, durch eine gleichartige Lebensweise verbunden und jenseits der Risiken, die sie in Ausübung ihrer öffentlichen Macht den Bürgern zumuten.“
Was rät die erfahrene Parlamentskorrespondentin den Kolleginnen und Kollegen als Heilmittel: Erstens „Entschleunigung“, Selbstreflexion und weniger Eitelkeit. Zweitens weniger Sabine Christiansen, Paris Hilton und Eisbär Knut, mehr Sozialreportagen und Hintergrundberichte. Durch das Senken des Niveaus seien noch nie neue Leser oder Zuschauer für journalistische Produkte gewonnen worden, aber die politisch interessierte Schicht werde sich „geistig unterernährt“ abwenden, warnt die Autorin. „Die politisch-publizistische Klasse ist betriebsblind geworden, weil sie sich zu viel im eigenen Getriebe bewegt. Hinaus in die Wirklichkeit, mehr direkte Kommunikation mit den Menschen, für die wir schreiben oder senden: Das ist der dritte Schritt zur Besserung.“

Tissy Bruns: Republik der Wichtigtuer

Ein Bericht aus Berlin
Herder 2007, 224 Seiten
19,90 €

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »