Aktion für: Yusuf Samir

Arabischer Journalist mit israelischem Pass „verschwindet“ in den palästinensischen Autonomiegebieten

Mit der Festnahme durch die palästinensische Polizei verliert sich die Spur von Yusuf Samir. Der Journalist wurde am 4. April zur Polizeistation mitgenommen und ist seitdem nicht mehr gesehen worden. Die Arafat-Behörden behaupten, dass der ehemalige Korrespondent eines israelischen Radiosenders schon am gleichen Tag wieder freigelassen wurde. Doch er ist nie bei seiner Familie eingetroffen.

Yusuf Samir ist in Ägypten geboren, heute aber israelischer Staatsbürger. An besagtem Tag war er mit seiner Frau in Bethlehem unterwegs, als Polizisten ihn anhielten und wegen seines israelischen Passes befragten und auf die Wache mitnahmen. Wenig später durfte er nach Hause gehen. Unmittelbar danach kehrte er freiwillig zur Polizei zurück, um die Beamten mit Hilfe von Büchern und Gedichten davon zu überzeugen, dass er sich für die Anliegen der Palästinenser eingesetzt hat.

Später rief er seine Frau an und bat sie, ihm Medikamente für sein Herzleiden zu bringen. Als er am nächsten Morgen noch nicht wieder zu Hause war, fragte sie bei der Polizei nach. Dort sagte man ihr, Yusuf Samir sei bereits am Abend zuvor wieder freigelassen worden. Als amnesty international drei Wochen später nach dem Verbleib des Mannes forschte, blieb eine entsprechende Anfrage bei den Behörden ohne Antwort. Die Menschenrechtsorganisation ist in großer Sorge um seine Sicherheit.

Schreiben Sie bitte

höflich formulierte Briefe an den Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörden, in denen Sie ihn nach dem Verbleib von Yusuf Samir fragen und Yassir Arafat auffordern, das „Verschwinden“ des Journalisten umgehend und unabhängig untersuchen zu lassen.

Schreiben Sie
in gutem Arabisch, Englisch oder auf Deutsch an:

President
Yassir Arafat
Head of the Palestinian Authority
Office of the President
The Beach Forum
Gaza City
Palästinensiches Autonomiegebiet GAZA über ISRAEL
Telefax: 00972-8-2822366
(Aerogramm bis 5g: DM 2,-; Standardbrief Luftpost bis 20g: DM 3,-)

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an
Palästinensische Generaldelegation
Herrn Abdallah Frangi
August-Bier-Straße 33
53129 Bonn
Telefax: 0228-213594

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »