Aktion für: Yusuf Samir

Arabischer Journalist mit israelischem Pass „verschwindet“ in den palästinensischen Autonomiegebieten

Mit der Festnahme durch die palästinensische Polizei verliert sich die Spur von Yusuf Samir. Der Journalist wurde am 4. April zur Polizeistation mitgenommen und ist seitdem nicht mehr gesehen worden. Die Arafat-Behörden behaupten, dass der ehemalige Korrespondent eines israelischen Radiosenders schon am gleichen Tag wieder freigelassen wurde. Doch er ist nie bei seiner Familie eingetroffen.

Yusuf Samir ist in Ägypten geboren, heute aber israelischer Staatsbürger. An besagtem Tag war er mit seiner Frau in Bethlehem unterwegs, als Polizisten ihn anhielten und wegen seines israelischen Passes befragten und auf die Wache mitnahmen. Wenig später durfte er nach Hause gehen. Unmittelbar danach kehrte er freiwillig zur Polizei zurück, um die Beamten mit Hilfe von Büchern und Gedichten davon zu überzeugen, dass er sich für die Anliegen der Palästinenser eingesetzt hat.

Später rief er seine Frau an und bat sie, ihm Medikamente für sein Herzleiden zu bringen. Als er am nächsten Morgen noch nicht wieder zu Hause war, fragte sie bei der Polizei nach. Dort sagte man ihr, Yusuf Samir sei bereits am Abend zuvor wieder freigelassen worden. Als amnesty international drei Wochen später nach dem Verbleib des Mannes forschte, blieb eine entsprechende Anfrage bei den Behörden ohne Antwort. Die Menschenrechtsorganisation ist in großer Sorge um seine Sicherheit.

Schreiben Sie bitte

höflich formulierte Briefe an den Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörden, in denen Sie ihn nach dem Verbleib von Yusuf Samir fragen und Yassir Arafat auffordern, das „Verschwinden“ des Journalisten umgehend und unabhängig untersuchen zu lassen.

Schreiben Sie
in gutem Arabisch, Englisch oder auf Deutsch an:

President
Yassir Arafat
Head of the Palestinian Authority
Office of the President
The Beach Forum
Gaza City
Palästinensiches Autonomiegebiet GAZA über ISRAEL
Telefax: 00972-8-2822366
(Aerogramm bis 5g: DM 2,-; Standardbrief Luftpost bis 20g: DM 3,-)

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an
Palästinensische Generaldelegation
Herrn Abdallah Frangi
August-Bier-Straße 33
53129 Bonn
Telefax: 0228-213594

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »

RSF: Einsatz für Journalisten in Gaza

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert vor der geplanten Israel-Reise von Außenminister Johann Wadephul die Bundesregierung auf, sich endlich für Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Streifen einzusetzen. Schon seit langem gibt es so gut wie keine unabhängige Berichterstattung und für palästinensische Medienschaffende vor Ort sind die Bedingungen lebensgefährlich. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 200 Medienschaffende getötet - der Großteil bei Bombardierungen durch das israelische Militär.
mehr »