Verschwunden in Berlin

Kolumbianischer Journalist im Exil – einer von vielen

Der kolumbianische Journalist und Filmemacher Erick Arellan Bautista lebt in Berlin im Exil, weil das kolumbianische Militär ihn mit dem Tod bedroht. Im vergangenen Jahr ist er zu Dreharbeiten über die Angehörigenorganisation ASFADDES nach Bogotá zurückgekehrt.

Desaparicidos, Verschwundene, nennt man in Kolumbien die Männer und Frauen, die plötzlich verschwinden, ohne dass ihre Familie oder Freunde wissen, wo sie sind. Fast alle werden wegen ihrer menschenrechtlichen oder politischen Arbeit von der Regierung, dem Militär oder den Paramilitärs ermordet und anonym verscharrt. In Kolumbien, wo pro Tag 14 Menschen dem Bürgerkrieg zwischen Staat, Guerilla, Paramilitärs und Drogenkartellen zum Opfer fallen, gelten momentan etwa 4.000 Menschen als verschwunden. Der heute 27jährige Journalist Erick Aurellana Bautista ist vor drei Jahren aus Kolumbien ins Exil in die Bundesrepublik geflohen, weil er von Militärs mit dem Tode bedroht wurde. Ihn will die gleiche Militärbrigade ermorden, die zehn Jahre vorher seine Mutter, eine Aktivistin der inzwischen aufgelösten M 19-Guerilla, getötet hat. Auch sie war eine Verschwundene, bis man ihre Leiche 1990 in einem Plastiksack neben einer Straße fand. „Jetzt muss ich sie nicht mehr suchen“, sagt Erick heute. „Sie ist zu unserer Familie zurückgekehrt.“

Erick Bautista hat in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens mit 10 Millionen Einwohnern, Journalismus studiert. Während seines Studiums arbeitet er für kleinere Zeitungen und recherchiert Menschenrechtsverletzungen durch das Militär und die Paramilitärs, die eng zusammenarbeiten. Die Paramilitärs, eine von Großgrundbesitzern finanzierte Privat-Armee, sind für ihre grausamen Folterungen und Morde in Kolumbien gefürchtet. Sie massakrieren ihre Opfer mit Kettensägen und verbreiten in den ländlichen Gebieten, die in weiten Teilen von zwei links orientierten Guerilla-Armeen kontrolliert werden, Angst und Schrecken. Erick Bautista schreibt über die Zusammenarbeit von staatlichem Militär und privat finanzierter Söldner-Truppe, beispielsweise auch darüber, dass die 20ste Militärbrigade, die seine Mutter ermordet hat, nicht eingreift, als ganz in der Nähe ihrer Kaserne Paramilitärs ein weiteres Massaker anrichten. Seine Familie gerät ins Visier der Militärs: Fremde Autos mit zwielichtigen Männern stehen vor der Tür und beobachten das Haus, am Telefon werden anonyme Drohungen ausgesprochen. Im Juni 1997 erfährt Erick Bautista, dass in der 20sten Militärbrigade ein Befehl vorliegt, ihn wie seine Mutter „verschwinden“ zu lassen. Innerhalb von vier Tagen verlässt er seine Heimat. Heute lebt er in Berlin.

Im vergangenen Jahr ist Erick Bautista unter dem Schutz von Mitgliedern der Peace Brigades International für sechs Wochen nach Bogotá zurückgekehrt und hat dort einen einstündigen, sehr eindrucksvollen Film über das Leben und die Arbeit der Angehörigenorganisation ASFADDES gedreht. ASFADDES – zumeist Frauen, meistens die Mütter der Verschwundenen – hat sich vor etwa 20 Jahren in Bogotá gegründet. Die Mitglieder machen mit Demonstrationen auf die Problematik aufmerksam, geben sich in der Gruppe Kraft und versuchen, ihre Angehörigen zu finden. Ein schier hoffnungsloses Unterfangen: 99 Prozent aller Fälle dieses gewaltsamen Verschwindens werden nie aufgeklärt. Für viele Hinterbliebene ist es schlimmer, nicht zu wissen, wo ihre Angehörigen sind, als endlich Gewissheit zu haben, was mit ihnen passiert ist. Mitglieder von ASFADDES geraten dabei auch immer wieder selbst ins Visier. So sind allein im vergangenen Jahr drei ASFADDES-Aktivisten ermordet worden. Auch die Vorsitzende Josefa Joya, die Asfaddes 1983 gegründet hat, musste vor wenigen Monaten das Land verlassen.


Mit „N.N.“ werden in Lateinamerika die Gräber von Unbekannten bezeichnet, und so heißt auch der Film von Erick Bautista, den er gemeinsam mit Pedro Campoy realisiert hat: „N.N. – den Verschwundenen eine Stimme!“ Er knüpft an an ein anderes gemeinsames Projekt der beiden, in Bogotá Straßen nach Verschwundenen zu benennen.
Die beiden Filmautoren stehen gern für Veranstaltungen zur Verfügung. Kontakt: arellana@yahoo.com


 

Kolumbien und der Journalismus

Kolumbien gilt als eines der gefährlichsten Länder für Journalisten überhaupt. Nach Recherchen der kolumbianischen Journalistin Diana Calderón sind in den letzten fünfzehn Jahren etwa 140 Journalisten Opfer von Mordanschlägen geworden. Allein 2000 sind dreizehn Medienschaffende ermordet worden. Bis Anfang der 90er Jahre galten die „Sicarioas“, die Drogenkartelle von Cali und Medellin, als Drahtzieher der Morde, in den letzten Jahren werden Journalisten aber auch immer häufiger Opfer der Paramilitärs und der beiden Guerillagruppen des Landes. Viele Journalisten fliehen aus Kolumbien. Francisco Santos, Herausgeber der Tageszeitung „El Tiempo“ und einer der angesehensten Journalisten des Landes, verließ Kolumbien Anfang vergangenen Jahres, ihm folgten nach Angaben der Journalistenorganisation Prensa Libre (Freie Presse) mindestens ein Dutzend weitere Journalisten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

US-Auslandssender kämpft ums Überleben

Von einem „großen Geschenk an Amerikas Feinde“ spricht Stephen Capus, Präsident von Radio Free Europe/Radio Liberty: Die brutalen Kürzungen der Trump-Regierung haben auch den US-Auslandssender mit Sitz in Prag erreicht. RFE/RL wehrt sich mittlerweile vor Gericht. Zugleich machen sich mehrere EU-Länder für eine europäische Finanzierung stark.
mehr »

Türkei: Kurdische Journalisten in Gefahr

Nach Angaben der in Istanbul ansässigen Media and Law Studies Association (MLSA) standen zwischen dem 4. und 7. März mindestens 21 Journalisten vor türkischen Gerichten. Diese Zahl mag für deutsche Leser*innen schockierend sein, in der Türkei sind diese Ausmaße juristischer Verfolgung von Journalist*innen leider alltäglich. Unter dem Ein-Mann-Regime von Präsident Recep Tayyip Erdoğan sieht es mit der Meinungs- und Pressefreiheit im Land immer düsterer aus. Auch die jüngsten Daten der Journalistenvereinigung Dicle Fırat (DFG) zeigen deutlich, dass der Druck auf Journalisten wächst.
mehr »